idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2019 10:17

Vortrag: „Werte für die Medizin – Warum die Heilberufe ihre eigene Identität verteidigen müssen“

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Prof. Dr. Giovanni Maio spricht am 16. Juli im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

    In Deutschlands Krankenhäusern hat sich die Aufenthaltsdauer der Patienten in den letzten zwei Jahrzehnten um die Hälfte verkürzt. Über 50.000 Stellen im Pflegebereich wurden gestrichen. Kranke Menschen werden immer häufiger vorzeitig entlassen, nur um mit einem anderen Leiden gleich wieder aufgenommen zu werden. Die Anzahl gut bezahlter Operationen nimmt stetig zu, während Abteilungen, die sich nicht rentieren, geschlossen werden, unabhängig vom Bedarf. In keinem Land der Welt sind mehr Krankenhausbetten im Besitz privater Klinikkonzerne. Das Gesundheitswesen entwickelt sich zu einer Gesundheitswirtschaft, und in keinem Wirtschaftszweig sind derzeit höhere Renditen zu erwirtschaften. Mit diesen Entwicklungen beschäftigt sich Prof. Dr. Giovanni Maio in seinem Vortrag „Werte für die Medizin – Warum die Heilberufe ihre eigene Identität verteidigen müssen“ am 16. Juli im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (20 Uhr, Roter Saal, Eschenhaus).

    Mit seinem Vortrag möchte Maio auch all denen Mut machen, die sich tagtäglich um ihre Patienten sorgen. Es möchte aufzeigen, wie wertvoll und unverzichtbar ihre Tätigkeit ist. Denn in der Heilkunde geht es immer um alles. Es geht um Entscheidungen, die sich auf die ganze Biografie eines Menschen auswirken. Dass dabei heute die Ökonomie vorherrscht, widerspricht den Werten, die Grundlage des Heilens sind. Giovanni Maio plädiert daher für eine Rückbesinnung auf Werte wie Geduld, Behutsamkeit, Reflexivität und Demut, ohne die Fürsorge für den Menschen nicht möglich ist. Die Veranstaltung findet im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Was trägt uns in die Zukunft?“ zum 50. Jubiläum des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke statt, das am 11. November 1969 eröffnet wurde. Dabei erfahren Interessierte einmal im Monat Hintergründe zu medizinischen Themen. Veranstalter ist der Gemeinnützige Verein zur Förderung von Gemeinschaftskrankenhäusern e.V. in Kooperation mit dem Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM) und dem Institut für integrative Medizin (IfIM) an der Universität Witten/Herdecke. Der Eintritt zu den Vorträgen ist kostenlos.

    Zur Person:
    Der gebürtige Italiener Prof. Dr. Giovanni Maio studierte Medizin und Philosophie und war anschließend als Internist tätig. Im Jahr 2002 berief die Bundesregierung ihn in die Zentrale Ethikkommission für Stammzellenforschung. Er ist außerdem Mitglied verschiedener Ethikbeiräte, wie zum Beispiel des Ausschusses für ethische und juristische Grundsatzfragen der Bundesärztekammer. Seit 2005 ist Maio Direktor des Interdisziplinären Ethikzentrums in Freiburg und des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin. Seine Lehrtätigkeiten wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. In über 300 Publikationen hat sich Maio mit ethischen Grundfragen des ärztlichen Handelns und des medizintechnischen Fortschritts auseinandergesetzt.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Friedrich Edelhäuser, 02330 / 62-2244, Friedrich.Edelhaeuser@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Bilder

    Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
    Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
    Quelle: GKH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).