idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2019 12:54

Trotz Dauersale: SSV verspricht auch im Sommer 2019 satte Rabatte

Maxie Strate Marketing & Communications
International School of Management (ISM)

    Offiziell gibt es ihn seit 15 Jahren nicht mehr – den Sommerschlussverkauf. Und trotzdem, Ende Juli prangen in den Läden große SALE Schilder. Und auch online gibt es satte Rabatte. Warum der große Ausverkauf trotz Dauerreduzierungen im Handel immer noch wichtig ist, weiß Prof. Dr. Christiane Beyerhaus von der International School of Management.

    Eigentlich ist im Handel Dauersale. Preisnachlässe zum „mid season sale“, zu „heißen Tagen“ oder zum „Black Friday“ gibt es quasi das ganze Jahr. Und trotzdem, die größten Preisreduzierungen gibt es nach wie vor Ende Juli. „Der klassische Schlussverkauf wird von den Konsumenten immer noch mit den größten Reduzierungen in Verbindung gebracht – auch deshalb hält der Handel daran fest“, erklärt Beyerhaus.

    Dabei kann der Kunde heute quasi ganzjährig günstig shoppen. Die Online-Händler regulieren ihre Preise anhand von Algorithmen täglich. Und auch der stationäre Handel versucht sein Sortiment mit regelmäßigen Preisnachlässen an den Kunden zu bringen. „Natürlich nutzt der Kunde diese Rabattierungen, sie sind für ihn allerdings auch sehr undurchschaubar. Außerdem wird oft mit Prozenten gelockt, die dann nur für Teilsegmente gelten. Beim großen Sommer Sale weiß der Kunde, was ihn erwartet – dafür fährt man auch gerne zum Shoppen in die Stadt“.

    Weil das Frühjahr kalt war, sind vor allem die Läger der Modehäuser voll – hier kann man laut Beyerhaus auch dieses Jahr wieder mit den größten Preisnachlässen rechnen. „Schnäppchenjäger werden vor allem bei den Eigenmarken der großen Filialisten fündig. Gleiches gilt für Modeunternehmen wie H&M oder Zara. Weil sie die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand managen, d.h. von der Rohstoffgewinnung bis zum Point of Sale, haben sie die größten Margen. Da der Verlust von Spanne und damit von Gewinn oft nur gering ist, können sie die größten Preisnachlässe geben.“

    Hintergrund:
    Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle.
    Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und hohe Lehrqualität aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 180 Partneruniversitäten der ISM.

    Pressekontakt:
    Maxie Strate
    Leiterin Marketing & Communications
    ISM International School of Management GmbH
    Otto-Hahn-Str. 19
    44227 Dortmund
    tel.: 0231.97 51 39-31
    fax: 0231.97 51 39-39
    E-Mail: maxie.strate@ism.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).