Thümler: Austausch bringt gesellschaftspolitische Debatten voran
Forschungsthemen einer breiten Öffentlichkeit verständlich präsentieren und zur Diskussion anregen – das ist das Ziel der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“, die bereits in die dritte Runde geht. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) stellt insgesamt 1,5 Millionen Euro aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung für bis zu zwölf Projekte aus niedersächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung, in denen wissenschaftliche Projekte entwickelt werden, die den Dialog mit der Öffentlichkeit fördern. Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an geistes- und sozialwissenschaftliche Fachrichtungen.
„Mit dem Förderprogramm unterstützen wir zukunftsorientierte Forschungsprojekte. Der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft insbesondere über komplexe Sachverhalte ist wichtig, um gesellschaftspolitische Debatten voranzubringen“, sagt der Niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler.
Ziel des Programms ist es, den gesellschaftspolitischen Diskurs in den Wissenschaften zu fördern und den Stellenwert der Hochschulen und Forschungseinrichtungen als zentrale Orte für zukunftsorientierte Debatten zu stärken. Die Projektthemen sollen aktuelle Fragestellungen aufgreifen, um die Relevanz und den Aktualitätsbezug insbesondere der Geistes- und Sozialwissenschaften zu unterstreichen. Antragsfrist ist der 30. Oktober 2019.
https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/forschung/forschungsforderung/forsch...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).