idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2019 12:19

Gemeinsame Junior-Akademieprofessur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, und der Uni

Petra Plättner Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg richten eine gemeinsame Junior-Akademieprofessur für Mediävistische Bild- und Kulturwissenschaft ein, die den Bereich der Mittelalterforschung an beiden Institutionen weiter stärkt.

    Die Professur ist in das Akademievorhaben ›Corpus Vitrearum Medii Aevii‹ (CVMA) eingebunden, das die mittelalterliche Glasmalerei Westdeutschlands erforscht und dem ›Mittelalterzentrum‹ der Universität zugeordnet, das vorbildhaft die mediävistischen Kompetenzen und Aktivitäten der einzelnen Fächer interdisziplinär und inneruniversitär bündelt. Die Freiburger Juniorprofessur ist damit die sechste von insgesamt 13 im gesamten Bundesgebiet eingerichteten und an die jeweiligen Vorhaben gekoppelten Akademieprofessuren.

    Der Schwerpunkt der Juniorprofessur liegt im Bereich der visuellen Kulturen des Mittelalters und ihrer spezifischen Medialität, ihrem Verhältnis zur Textualität und Materialität sowie ihrer Überlieferung und digitalen Präsentation. Dabei gilt es das Sachgebiet der Glasmalerei mit modernen literatur- und geschichtswissenschaftlichen sowie kunsthistorisch-ikonographischen Fragestellungen und Methoden zu verbinden und ein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln. Im Bereich von Lehr- und Öffentlichkeitsprojekten wird die Zusammenarbeit mit den im Mittelalterzentrum vertretenen Fächern, mit Museen im Oberrheingebiet und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, insbesondere mit der Freiburger Arbeitsstelle des CVMA erwartet. Die Stelle wird zu 50% von der Akademie finanziert und zunächst auf vier Jahre, mit der Möglichkeit der Verlängerung um maximal zwei Jahre, besetzt.

    Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, sieht in der Einrichtung einer weiteren Junior-Akademieprofessur die Bestätigung des »erfolgreichen Modells bei der Weiterqualifizierung von exzellenten Nachwuchswissenschaftlern. Und vor allem durch die Kooperation eines der renommiertesten Akademieprojekte mit einem ebenfalls international aufgestellten Zentrum werden neue Impulse gesetzt.«

    Das ›Corpus Vitrearum Medii Aevii‹ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Das Akademienprogramm dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes. Es ist derzeit das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsprogramm Deutschlands und ist international einzigartig. Seit 1979/80 wird es von Bund und Ländern gemeinsam finanziert. Etwa 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen in insgesamt rund 140 Projekten mit rund 200 Arbeitsstellen. Mit den in den Forschungsstellen erarbeiteten Editionen, Wörterbüchern und Textcorpora schaffen die Akademien zentrale Wissensspeicher für die Zukunft, die Wissenschaft und Öffentlichkeit – zunehmend auch digital – zur Verfügung stehen.


    Weitere Informationen:

    http://www.cvma-freiburg.de
    http://www.mittelalterzentrum.uni-freiburg.de
    http://www.adwmainz.de
    http://www.akademienunion.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).