idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2019 10:04

Humboldt heute

Boris Nitzsche Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Festwoche der HU zum 250. Geburtstag Alexander von Humboldts diskutiert die Aktualität Humboldts.

    Die großen Herausforderungen unserer Zeit stehen in wechselseitiger Abhängigkeit. Die Lösung komplexer und globaler Probleme sowie die Antworten auf gesellschaftliche Fragen erfordern eine interdisziplinäre Expertise. Alexander von Humboldt stand als Forscher über den wissenschaftlichen Disziplinen und entdeckte, dass alles weltweit miteinander vernetzt ist und Phänomene nicht isoliert betrachtet werden dürfen. Seine Methoden und Denkansätze sind heute relevanter denn je. In der Festwoche der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zum 250. Geburtstag des Forschers, Weltreisenden und Vordenkers der Globalität diskutieren vom 24. bis 30. August 2019 internationale Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und Künstler*innen einige der drängendsten aktuellen Herausforderungen aus humboldtscher Perspektive. Sie gehen der Frage nach, wie uns Humboldts Ansätze bei deren Lösung helfen können und wo wir diese weiterdenken müssen. Eröffnet wird die Festwoche mit einem Konzert der Sing-Akademie zu Berlin.

    Das vollständige Programm findet sich hier: https://hu.berlin/festwoche250


    Weitere Informationen:

    http://Programm der Festwoche:
    https://hu.berlin/festwoche250
    http://Programm zum Humboldt-Jahr:
    https://hu.berlin/avh250


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).