idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2019 09:49

Ein innovativer Ansatz der Resilienz-Forschung

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Historiker, Soziologen und Rechtswissenschaftler der Universität Trier werden drei weitere Jahre mit zwei Millionen Euro gefördert.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Anfang Juli die Verlängerung der Förderung der interdisziplinären Trierer Forschungsgruppe „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“ mit einer Fördersumme von zwei Millionen Euro bewilligt.

    Die Forschungsgruppe „Resilienz“ zielt im Dialog zwischen historischen Disziplinen und Soziologie auf die Erarbeitung und Weiterentwicklung eines Resilienzkonzeptes. Dabei geht es insbesondere um die Analyse nichtlinearer, sich auf mehreren Ebenen vollziehender sozio-historischer Prozesse, die durch eine enge Verknüpfung von Phänomenen der Kontinuität und Diskontinuität charakterisiert sind, wie es z.B. für historische Prozesse des 13.–17. Jahrhunderts postuliert wird.

    Mit diesem innovativen Ansatz, der Resilienz als Prozessheuristik versteht, lotet die Forschungsgruppe die Transformationserfordernisse bei der Übertragung des Resilienzansatzes insbesondere aus dem sozialökologischen Diskurs und die sich daraus ergebenden Potentiale für die sozio-historische Forschung aus.

    Als Sprecher der Forschungsgruppe fungiert in der zweiten Förderphase Prof. Dr. Martin Endreß, Allgemeine Soziologie der Universität Trier. Die Fördersumme für die Verlängerung der Forschungsgruppe beläuft sich auf zwei Millionen Euro.
    Die Trierer Forschungsgruppe besteht aus sechs Projekten - drei geschichtswissenschaftlichen, einem rechtswissenschaftlichen und zwei soziologischen.

    Im Einzelnen sind dies die geschichtswissenschaftlichen Projekte:

    •„Aschkenasische Juden im späten Mittelalter. Bewältigungs-, Anpassungs- und Transformationspotentiale regionaler Netzwerke“ (Prof. Dr. Lukas Clemens/Dr. Christoph Cluse)
    •„Resilienz in Süditalien unter den frühen Anjouherrschern (1266–1309)“ (Prof. Dr. Lukas Clemens)
    •„Kriminaljustiz im Westen des Reiches (15. bis 17. Jahrhundert). Resilienzprozesse am Beispiel von Hexerei- und Unzuchtsdelikten“ (PD Dr. Rita Voltmer)
    Ebenfalls historisch ausgerichtet ist das rechtswissenschaftliche Projekt der Forschungsgruppe:
    •„Rechtsrezeption und Resilienz. Laiengerichtsbarkeit in Deutschland im 15. und 16. Jahrhundert“ (Prof. Dr. Thomas Rüfner).
    Komplettiert wird die Gruppe durch die beiden soziologischen, gegenwartsanalytisch und systematisch angelegten Projekte:
    •„Theorie der Resilienz“ (Prof. Dr. Martin Endreß/Dr. Benjamin Rampp)
    •„Resilienzprozesse angesichts disruptiver Phänomene. Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung von Sicherheitspolitiken und terroristischen Bedrohungen“ (Prof. Dr. Martin Endreß).

    Die Förderung der Forschungsgruppe umfasst in der zweiten Phase die Jahre 2019 bis 2022. Die offizielle Eröffnung der Arbeit der zweiten Förderphase der Forschungsgruppe findet am 28. Oktober 2019, ab 18.15 Uhr in Raum C 22, Gebäude C, auf Campus I der Universität Trier statt.

    Weitere Informationen: https://for2539-resilienz.uni-trier.de/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Martin Endreß
    Allgemeine Soziologie
    Mail: endress@uni-trier.de
    Tel. +49 651 201-2697


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Recht
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).