idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2019 10:22

Europa in meiner Region – Erfolgsgeschichten in Deutschland

Dr. Nadja Gugeler Pressestelle
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen

    Das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut zeigt auf dem RegioWIN Campus, was EU Förderung bewegen kann.

    Das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen öffnete im Rahmen der EU-Kampagne „Europa in meiner Region“ die Türen auf dem RegioWINCampus und gab Schülerinnen und Schülern Einblick in zwei EU-finanzierte Leuchtturmprojekte des Instituts. Vorgestellt wurden das Zentrum für Nanoanalytik und der Forschungscampus BioMedTech, deren Aufbau 2017 durch die Förderung der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg ermöglicht wurde. Insgesamt 8,5 Mio. Euro investierten die EU und das Land Baden-Württemberg in die beiden strategischen Entwicklungsprojekte für eine erfolgreiche Regionalentwicklung. Am vergangenen Donnerstag durften junge Schülerinnen und Schüler aus der Region die Projekte aus der Nähe kennenlernen und sich dabei „ganz nebenbei“ über die EU und deren Förderinitiativen informieren.

    Dass sie einzelne Atome würden sehen können, das hatten sich die jungen Besucher sicher nicht von ihrer Exkursion an das NMI in Reutlingen erwartet. Doch nicht weniger als dies bot die Führung durch das Zentrum für Nanoanalytik den interessierten Gymnasiasten. Live wurde gezeigt, was gewöhnlich nur in Chemie- und Physikbüchern theoretisch studiert werden kann.

    Dabei führte die Expedition vom Großem, zum Kleinen und ganz Kleinen, von der Betrachtung eines Haars unter dem Lichtmikroskop über die Ansicht verschiedener Pixelstrukturen von Smartphones bis zur Aufnahme einzelner Atome beim Werkstoff Graphen mit einem hochauflösenden Transmissions-elektronenmikroskop. Dank der Spitzenausstattung am Zentrum für Nanoanalytik konnten die Schülerinnen und Schüler Strukturen bis zu 0,1 Nanometer bestimmen. Das sind 0,0000001 Millimeter, die Größenordnung von Atomen.

    Das von der EU-kofinanzierte Leuchtturmprojekt steht seit seiner Eröffnung Anfang 2018 als regionale Anlaufstelle für innovative Firmen mit werkstofftechnischen Fragestellungen und Produktideen zur Verfügung. Es ermöglicht Unternehmen der Medizintechnik und produzierenden Industrien sowie Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg eine unkomplizierte Nutzung der Nanoanalytik, insbesondere der hochauflösenden Elektronenmikroskopie, für ihre Materialforschung, Werkstoff- und Produktentwicklung.

    Zusätzlich zum Zentrum für Nanoanalytik lernten die Schülerinnen und Schüler den Forschungscampus BioMedTech auf ihrem Rundgang kennen. Das zweite Leuchtturmprojekt im Rahmen der RegioWIN-Förderung hat zum Ziel, die Region Neckar Alb zu einem führenden Forschungsstandort der Biomedizintechnik zu entwickeln und die Stärken der Region auszubauen, die sich aus der Zusammenarbeit von Biotechnologie und Medizintechnik ergeben. Auf dem Campus arbeiten regional ansässige Unternehmen der Medizintechnik und Biotechnologie und Institutionen der Grundlagen- und angewandten Forschung gemeinsam daran, neue Materialien für die Medizin zu entwickeln.

    Beispielhaft erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblick in eines der ersten Forschungsprojekte auf dem Campus. Im Projekt „Systemimmunologie an Grenzflächen“ werden Immunreaktionen untersucht, die im Kontakt mit technischen Grenzflächen und Materialien, wie z.B. Implantaten, Blutschläuchen oder Blutfiltern auftreten können. Anhand einer Blutprobe, die einem der NMI Wissenschaftler zu Beginn der Führung entnommen wurde, konnten die Besucher Schritt für Schritt die Prüfung der Fresszellen (Makrophagen) im Blut auf Immunreaktionen verfolgen und mit einem abschließenden Blick durch das Mikroskop bewerten. Die praxisnahe Führung begeisterte die Schülerinnen und Schüler sichtlich.


    Bilder

    Führung durch das Zentrum für Nanoanalytik: Hannah Graf und Christoph Hofer zeigen Aufnahmen unter dem Elektronenmikroskop
    Führung durch das Zentrum für Nanoanalytik: Hannah Graf und Christoph Hofer zeigen Aufnahmen unter d ...
    Quelle: © NMI

    Einblick in Untersuchungen auf dem Forschungscampus BioMedTech
    Einblick in Untersuchungen auf dem Forschungscampus BioMedTech
    Quelle: © NMI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Biologie, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Führung durch das Zentrum für Nanoanalytik: Hannah Graf und Christoph Hofer zeigen Aufnahmen unter dem Elektronenmikroskop


    Zum Download

    x

    Einblick in Untersuchungen auf dem Forschungscampus BioMedTech


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).