idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2019 11:30

Deutsche Bundesstiftung Umwelt stellt Jahresbericht 2018 vor – 52,7 Millionen Euro für 213 Projekte

Jessica Bode Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt stellt Jahresbericht 2018 vor – 52,7 Millionen Euro für 213 Projekte

    Osnabrück. Zum dritten Mal in Folge erhöhte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 2018 ihre Fördermittel auf nunmehr 52,7 Millionen Euro (2017: 51,4) und unterstützte 213 Projekte (207). Das Stiftungskapital stieg von 2,24 auf 2,28 Milliarden Euro. „Damit erhalten wir nach Abzug der Inflationsverluste den realen Wert des Stiftungskapitals und bleiben trotz extrem niedriger Zinsen und eines sehr schwierigen Kapitalmarktumfelds ein stabiler und verlässlicher Fördermittelgeber“, sagte DBU-Finanzchef Michael Dittrich heute in Osnabrück. DBU-Generalsekretär Alexander Bonde sagte, dass die DBU auch in den nächsten Jahren an dem Ziel festhalten wolle, das Fördermittelniveau stabil zu halten. „Die weitsichtige Strategie in der stiftungseigenen Vermögensanlage hat dafür alle Voraussetzungen geschaffen.“

    Keine höheren Zinsen absehbar

    „Die Zinsen werden auf absehbare Zeit nicht deutlich steigen. Und an den Aktienmärkten müssen wir uns nach starken Jahren mit deutlichen Kurssteigerungen künftig auf stärkere Schwankungen und rückläufige Kurse einstellen. Das schwächere Wachstum wird sich früher oder später auch an den Börsen bemerkbar machen“, führte Dittrich aus.

    Jahresergebnis sinkt wegen rückläufiger Aktienkurse

    Mit einem Gewinn aus der Vermögensanlage von 95,2 Millionen Euro nach 123,5 Millionen Euro im Vorjahr war das Ergebnis der DBU rückläufig. Nach Abzug der Verwaltungsaufwendungen betrug das Jahresergebnis 87,1 Millionen Euro (2017: 115,7). Grund dafür waren höhere Abschreibungen auf Wertpapiere, vor allem aufgrund rückläufiger Aktienkurse 2018. „Für das laufende Jahr 2019 planen wir derzeit sogar mit einem erneut steigenden Fördermittelbudget von knapp 58 Millionen Euro“, erklärte der DBU Finanzchef.

    Auch 2019 weiter steigende Fördermittel

    Die Bewilligungssumme stieg mit 52,7 Millionen Euro gegenüber 2017 (51,4) leicht an. 213 Projekte (2017: 207) wurden gefördert. Damit hat die Stiftung seit Aufnahme ihrer Fördertätigkeit im März 1991 für mehr als 9.700 Projekte rund 1,8 Milliarden Euro an Fördermitteln bewilligt und damit deutlich mehr Geld in den innovativen Umweltschutz investiert, als sie seinerzeit als Stiftungskapital erhalten hatte (1,288 Milliarden Euro).


    Weitere Informationen:

    https://www.dbu.de/123artikel38352_2442.html


    Bilder

    Blickten zufrieden auf die Entwicklung des Stiftungsvermögens und die im vergangenen Jahr ausgereichten Fördermittel: DBU-Generalsekretär Alexander Bonde (r.) und DBU-Finanzchef Michael Dittrich.
    Blickten zufrieden auf die Entwicklung des Stiftungsvermögens und die im vergangenen Jahr ausgereich ...
    Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Blickten zufrieden auf die Entwicklung des Stiftungsvermögens und die im vergangenen Jahr ausgereichten Fördermittel: DBU-Generalsekretär Alexander Bonde (r.) und DBU-Finanzchef Michael Dittrich.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).