idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2019 15:05

Kommentar Felbermayr: „Die EU sollte den Brexit-Prozess neu aufs Gleis setzen“

Mathias Rauck Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Kommentar von Gabriel Felbermayr, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft Kiel (IfW Kiel), zur Wahl von Boris Johnson als Chef der britischen Konservativen

    Grundsätzlich ändert sich trotz der Wahl des Brexit-Hardliners Boris Johnson zum neuen Premierminister in Großbritannien zunächst wenig. Auch er wird wohl die Quadratur des Kreises nicht schaffen und eine Mehrheit im Unterhaus organisieren können, ohne mit der EU ein neues Abkommen zu verhandeln. Aber die EU wird ihm jetzt nicht die Zugeständnisse machen, die sie Theresa May verweigert hat, und das Londoner Parlament wird sich weiter gegen einen ungeregelten Brexit zur Wehr setzen. Außerdem kann sich Johnson kaum für das von May ausgehandelte Austrittsabkommen stark machen, das er so bekämpft hat. Ob er wirklich einen Plan hat, wird sich jetzt rasch herausstellen. Aber: Mit seiner provokanten Art ist er sicher nicht die Person, die das so zerstrittene Land einen und die Brücken nach Brüssel bauen kann.

    Ich bezweifele, dass sich der 31.10. als Termin für den Brexit halten lässt. Also läuft alles auf Neuwahlen hinaus, mit sehr unsicherem Ausgang, denn klare Mehrheiten sind nicht in Sicht. Die Hängepartie geht also weiter, und mit der Dauer wachsen die ökonomischen Schäden. Schon jetzt liegt das britische BIP um 2,5 Prozent unter dem Pfad ohne einen Brexit. Die EU sollte den ganzen Brexit-Prozess neu aufs Gleis setzen und sich dafür die nötige Zeit nehmen. Die schnelle Abfolge von Deadlines bringt nichts. Das Austrittsabkommen sollte in ein langfristiges Handelsabkommen eingebunden werden, das auf eine erweiterte Zollunion mit Stimmrechten für das Vereinigte Königreich hinauslaufen sollte. Dafür muss die EU endlich strategisch vorgehen, das heißt, vom Dogma der Untrennbarkeit der vier Freiheiten abrücken und dem Vereinigten Königreich und in gleicher Weise auch der Schweiz, die maximale wirtschaftliche Integration, die ohne politische Union machbar ist, anbieten."

    Fotodownload Gabriel Felbermayr (https://cloud.ifw-kiel.de/s/9bg29Y3FDs8byEX)

    Medienansprechpartner:
    Mathias Rauck
    Pressesprecher
    T +49 431 8814-411
    mathias.rauck@ifw-kiel.de

    Institut für Weltwirtschaft
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel
    T +49 (431) 8814-774
    F +49 (431) 8814-500

    www.ifw-kiel.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D.
    Präsident Institut für Weltwirtschaft Kiel
    T+49 431 8814-235
    felbermayr@ifw-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).