idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2019 08:41

Public Debate zur Nachhaltigkeit: Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln?

Boris Nitzsche Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die öffentlichte Debatte der Kosmos-Konferenz diskutiert die Erreichung der „Sustainable Development Goals“.

    Konsequenter Natur- und Artenschutz, Kohleausstieg, Mobilitätswende, fleischärmere Ernährung – viele Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung werden diskutiert, zu wenige, zu langsam und von zu wenigen auch umgesetzt. Eine öffentliche Debatte der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) im Rahmen des Humboldt-Jahres diskutiert am Freitag, 30.08.2019, wie wir vom Wissen zum Handeln kommen.

    Zu der Debatte sind sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch Bürgerinnen und Bürger aufgerufen. Vorab findet ein „Citizen Scientist Speed Dating“ statt. Die Teilnahme an der „Public Debate“ und dem „Citizen Scientist Speed Dating“ ist kostenlos und steht jedem offen. Aus Platzgründen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

    Citizen Scientist Speed Dating

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben Strategien erarbeitet, wie der Wandel zur Nachhaltigkeit erreicht werden kann. In einem „Citizen Scientist Speed Dating“ diskutieren sie an 17 Tischen, jedes einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen gewidmet, ihre Lösungsansätze mit den Bürgerinnen und Bürgern.

    Public Debate: From Knowledge to Action

    Im zweiten Teil der Veranstaltung begegnen sich Wissenschaft und Politik auf dem Podium. Mit dabei sind unter anderen die Bundesministerin a.D. Edelgard Bulmahn, der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Ottmar Edenhofer, der Sprecher von Fridays for Future Sebastian Grieme, die Direktorin des Climate Sevice Center Germany Daniela Jacob und die die Geschäftsführerin des Collective Leadership Institute Petra Kuenkel. Das Publikum ist eingeladen, mitzudiskutieren.

    „Die Kluft zwischen Wissen und Handeln ist leider beunruhigend groß“, so der Organisator der Veranstaltung Prof. Christoph Schneider von der HU. „Obwohl das Wissen um die menschengemachte Veränderung des Erdsystems weit verbreitet ist, hapert es an konsequentem persönlichem und staatlichem Handeln für das entscheidende Mehr an Nachhaltigkeit. Es wirkt, als überließen immer noch zu viele die nötigen Anstrengungen für die Transformation zur Nachhaltigkeit lieber kommenden Generationen.“

    Die Veranstaltung bildet den Schlusspunkt der Kosmos-Konferenz „Navigating the Sustainability Transformation in the 21st Century“, die vom 28. – 30. August 2019 im Rahmen der Feierlichkeiten der Humboldt-Universität zu Berlin zum 250. Geburtstag Alexander von Humboldts stattfindet.

    Die Veranstaltung wird vom Geographischen Institut und dem IRI THESys organisiert.

    Termin

    Kosmos-Konferenz
    Citizen Science Speed Dating und Public Debate
    Freitag, 30.08.2019, 18:00 – 20:30 Uhr
    Humboldt-Universität zu Berlin, Foyer und Fritz-Reuter-Saal, Dorotheenstraße 24, 10117 Berlin
    Mit:
    Edelgard Bulmahn, Bundesministerin a.D. für Bildung und Forschung
    Prof. Ottmar Edenhofer, Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Direktor des Director of the Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
    Sebastian Grieme, Sprecher von „Fridays for Future“
    Prof. Dr. Daniela Jacob, Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS)
    Dr. Petra Kuenkel, Gründerin und Geschäftsführerin des Collective Leadership Institute und Mitglied des Club of Rome
    Moderation: Martin Kloss

    Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich unter https://hu.berlin/festwoche250
    Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christoph Schneider, Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut, E-Mail: christoph.schneider@geo.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    https://hu.berlin/festwoche250
    https://hu.berlin/avh250
    https://hu.berlin/kosmoskonferenz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).