Die Digitalisierung stellt unser Bildungssystem und die Arbeitswelt vor große Herausforderungen. Um Studierende fit zu machen für den digitalen Wandel, müssen Hochschulen neue Formen des Lernens und Lehrens initiieren. Die TH Nürnberg hat dafür das umfassende Qualifizierungskonzept „DigKom“ entwickelt, das ihren Studierenden digitale Schlüsselkompetenzen vermittelt. Dieses innovative Programm zeichnet der Stifterverband mit der "Hochschulperle Future Skills" des Monats Juli aus.
Essen/Berlin, den 25.07.2019. Die "Hochschulperle Future Skills" des Stifterverbandes geht im Juli an die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm: Um die Studierenden auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vorzubereiten, hat die Einrichtung Service Lehren und Lernen ein Qualifizierungsprogramm entwickelt, das digitale Schlüsselkompetenzen vermittelt: Studierende können als Zusatzqualifikation ein Hochschulzertifikat für digitale Kompetenzen (DigKom) erwerben. Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fächer und ist kostenfrei.
In den interaktiven Workshops und interdisziplinären Lehrveranstaltungen erwerben die Teilnehmenden semesterbegleitend Kenntnisse aus unterschiedlichen digitalen Kompetenzfeldern: beispielsweise zum Digitalen Lernen, zur Industrie 4.0, Big Data, Information Literacy oder Selbstorganisation und Motivation im digitalen Zeitalter. Das Programm ist dabei als modulares Baukastensystem aufgebaut. Studierende können einzelne Angebote je nach Interesse und individuellem Bedarf belegen oder am ganzen Programm teilnehmen. Jedes Semester werden neue Workshopthemen angeboten.
„DigKom ist ein ganz praktisches Beispiel dafür, wie die Vermittlung von notwendigen Future Skills an Hochschulen erfolgreich umgesetzt werden kann. Da das Zertifikatprogramm modular aufgebaut ist, können Studierende ihre Kompetenzen ganz gezielt und individuell erweitern“, so die Jury des Stifterverbandes zur Entscheidung, die "Hochschulperle Future Skills" im Juli nach Nürnberg zu vergeben. „Die Zukunft ist digital! Und die TH Nürnberg bereitet ihre Studierenden auf diese Zukunft vorbildlich vor.“
Bei DigKom arbeitet die TH Nürnberg mit externen Kooperationspartnern zusammen:
Experten aus Unternehmen, wie zum Beispiel DATEV eG, Siemens AG, PROEKSPERT Estland, oder aus der IHK Nürnberg für Mittelfranken, unterstützen das Programm als Referenten.
Was ist eine Hochschulperle?
Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Jeden Monat stellt der Stifterverband eine Hochschulperle vor. Aus den Monatsperlen wird einmal im Jahr per Abstimmung die Hochschulperle des Jahres gekürt. 2019 steht die Hochschulperle unter dem Schwerpunkt Future Skills. Damit sind die Kompetenzen gemeint, die in den nächsten Jahren vor dem Hintergrund von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Berufsleben und die gesellschaftliche Teilhabe wichtiger werden.
www.hochschulperle.de
Pressekontakt:
Nina Kollas
Stifterverband
T 030 322982-305
nina.kollas@stifterverband.de
Thu Van Le Thi
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
T 0911 5880-4237
thuvan.lethi@th-nuernberg.de
http://www.th-nuernberg.de/digkom
http://www.th-nuernberg.de/sk
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).