idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2019 10:19

Open Campus der Hochschule Geisenheim: Staunen, genießen, lernen.

Alina-Louise Kramer Kommunikation und Hochschulbeziehungen
Hochschule Geisenheim University

    Die Hochschule im Rheingau öffnet am 07. und 08. September 2019 unter dem Motto „Klima, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Genuss: Wir gestalten Zukunft“ ihre Türen für Bürgerinnen und Bürger sowie insbesondere für Studieninteressierte.

    Staunen, genießen, lernen: Die Hochschule Geisenheim bietet den Gästen des Open Campus am 07. und 08. September 2019 jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr ein buntes Programm und spannende Einblicke in Studium und Forschung. Interessierte erfahren bei über 100 Verkostungen, Ausstellungen, Führungen und Mitmachaktionen mehr über die vielfältigen Geisenheimer Forschungsaktivitäten rund um Genuss, Klimawandel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der grünen Branche. Studieninteressierte können beim Studieninfotag am Samstag Schnuppervorlesungen besuchen oder für den Sonntag vorab individuelle Beratungstermine mit den Fachdozentinnen und -dozenten vereinbaren.

    Erleben Sie, wie wir Zukunft gestalten

    Drohnen und Robotik für den Weinbau und digitale Bewässerungssteuerung für den Gemüsebau sind auf dem Open Campus 2019 genauso Themen wie Biodiversität und Landschaftsentwicklung. Besucherinnen und Besucher haben die einmalige Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen angewandter Forschung an der Hochschule Geisenheim zu werfen: in Laboren, Gewächshäusern und der weltweit einmaligen FACE-Anlage, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Auswirkungen erhöhter Kohlendioxidkonzentrationen in der Luft auf Reben und Gemüse untersuchen.

    Natürlich kommt auch der Transfer in die Praxis nicht zu kurz. Gemeinsam mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Gartenbauzentrum Geisenheim, bieten die Geisenheimer Expertinnen und Experten ein vielfältiges Beratungsangebot: zur Bodenpflege und Gartengestaltung, der Bewässerung im Hausgarten und nachhaltigem Gartenbau. Auch der Pflanzendoktor gibt Ratschläge, die durch ein breites Informationsangebot zu Schädlingen und Nützlingen ergänzt werden.

    Weinschmecker kommen besonders im Institut für Rebenzüchtung und dem Weingut der Hochschule auf ihre Kosten. In der Rebenzüchtung können sie unter anderem Weine aus Versuchen zu pilzwiderstandsfähigen Sorten oder dem Bereich Klimawandel verkosten, im Weinverkauf in Straußwirtschafts-Atmosphäre das gesamte Sortiment des Hochschul-Weinguts. Auf dem Genuss-Markt bieten die Institute der Hochschule und regionale Partner ihre Waren feil.

    Studieninformation: Dein Studium, Deine Zukunft

    Im Rahmen des Studieninfotags am Samstag stellen Dozentinnen und Dozenten die Studiengänge an der Hochschule Geisenheim vor, Studierende erzählen aus ihrem Studienalltag, Ehemalige berichten aus ihren Jobs und dem Weg dorthin. In Schnuppervorlesungen wird das Studium erlebbar. Für den Sonntag können Interessierte schon vorab online individuelle Beratungstermine mit den Fachdozentinnen und -dozenten aus den Bachelor-Studiengängen Gartenbau, Getränketechnologie, Internationale Weinwirtschaft, Landschaftsarchitektur, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittellogistik und -management sowie Weinbau und Oenologie vereinbaren.

    Genuss und Unterhaltung für Groß und Klein

    Neben der Information ist natürlich auch für Unterhaltung und das leibliche Wohl von Groß und Klein bestens gesorgt. Auf der Bühne des RPR1.-Mobils stellen Expertinnen und Experten der Hochschule Geisenheim im Gespräch mit RPR1.-Moderator Kunze an beiden Tagen aktuelle Projekte und Ergebnisse aus allen Forschungsbereichen vor. Am Samstag überträgt der Moderator zwischen 11:00 und 12:00 Uhr seine Sendung „Hör‘ mal Wein“ live vom Open Campus. Themen sind dabei unter anderem historische Rebsorten, Biodiversität im Weinbau und der Klimawandel. Untermalt wird das Ganze von einem entspannten Musik-Mix, bei dem Besucherinnen und Besucher auf dem zentralen Campus Speisen und Getränke genießen können. Die Kleinen können derweil Pflanzen erforschen, klimaneutral ihr eigenes Stockbrot grillen, Kürbisse bemalen oder sich bei verschiedenen Denk- und Bewegungsspielen in der Kids-Area austoben.

    Alumni-Meile am Samstag, Energietag am Sonntag

    Im Begleitprogramm zum Open Campus stehen das Thema Energie und die Ehemaligen im Fokus. Der Ehemaligen-Verband der Hochschule Geisenheim, die VEG – Geisenheim Alumni Association e. V., feiert in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag. Anlässlich dessen präsentieren Alumni aus allen Studienbereichen ihre vielfältigen Produkte und Dienstleistungen am Samstag auf der Alumni-Meile.

    Der Energietag am Sonntag dreht sich um die Themen Energie sparen und erneuerbare Energie. Neben Vorträgen bietet das Energieteam der Hochschule Geisenheim eine geführte Pedelec-Tour an. Die Tour „Forschungsfelder, nicht nur in Geisenheim“ führt zum wahrscheinlich bestuntersuchten Weinberg der Welt und alten Walnussplantagen mit dem „Wunder von Monrepos“.

    Der Open Campus 2019 mit Studieninfotag im Überblick

    Das gesamte Programm für den Open Campus finden Interessierte unter https://www.hs-geisenheim.de/opencampus. Studieninteressierte können in Kürze online unter https://www.hs-geisenheim.de/studieninfotag individuelle Beratungstermine am Sonntag reservieren.


    Bilder

    Die Gewächshäuser und Freilandflächen der Hochschule Geisenheim entdecken Interessierte im Rahmen des Open Campus.
    Die Gewächshäuser und Freilandflächen der Hochschule Geisenheim entdecken Interessierte im Rahmen de ...
    Quelle: Hochschule Geisenheim / Winfried Schönbach


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Gewächshäuser und Freilandflächen der Hochschule Geisenheim entdecken Interessierte im Rahmen des Open Campus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).