idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2019 11:00

KI für die Chirurgie und Bekämpfung von Infektionskrankheiten

Meike Mossig Pressestelle
Universität Bremen

    Wie können Forschende die Arbeit im Operationssaal unterstützen und dazu beitragen, Infektionskrankheiten einzudämmen? Eine internationale Kooperation der Universität Bremen und der Mahidol University in Bangkok (Thailand) arbeitet an diesen Fragen und trifft sich im August zu einem Symposium in Bremen. Die Kooperation besteht seit mehreren Jahren und ist über die Zeit gewachsen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Projekte, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Bremen, Bangkok, Groningen (Niederlande), Somerset (Großbritannien), Düsseldorf, Oldenburg und Tübingen an unterschiedlichen technischen Systemen arbeiten.

    Ein Beispiel ist ein Projekt, das durch Fördergelder der Exzellenzinitiative im Rahmen einer sogenannten Creative Unit vor mehreren Jahren an der Universität Bremen seinen Anfang nahm: Hier erforschen internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Konzepte zur Ausbildung von Chirurgen. Mit Hilfe von Virtual Reality Simulatoren lassen sich kognitive und technische chirurgische Fähigkeiten gezielt und effizient trainieren. Ziel ist es, durch die Entwicklung solcher Systeme die chirurgische Ausbildung zu verkürzen, und die Patientengefährdung zu verringern. Die Forschenden kooperieren dabei eng mit Viszeral- und Zahnchirurgen in Bremen, Bangkok, Oldenburg und Somerset in Großbritannien.

    Dengue-Fieber bekämpfen

    Die Bekämpfung von Dengue-Fieber ist das Ziel eines weiteren Projekts. Die Infektionskrankheit gilt als eine der schwerwiegendsten durch Mücken übertragenen Viruserkrankungen der Welt. Mit dem Klimawandel wird eine Ausbreitung nach Europa zunehmend möglich. Dengue-Fieber wird hauptsächlich durch die Mücke Aedes aegypti verbreitet, die sich an menschliche Lebensräume angepasst hat und sich in künstlichen Wasserbehältern wie alten Reifen, leeren Dosen oder Blumentöpfen vermehrt. In dem Projekt wenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geografische Informationssysteme und sogenanntes Deep Learning an, um Brutstätten von Dengue-Mücken in Google Street View Bildern zu erkennen. Mit dieser Technik ist es möglich, sehr detaillierte Brutstätten-Dichtekarten zu erstellen. Diese Karten ermöglichen gezieltere Dengue Eindämmungsmaßnahmen, indem sie helfen das Übertragungsrisiko vorherzusagen und die Regionen, in denen Kontrollen von Wasserbehältern besonders sinnvoll sind, zu identifizieren. Da die Aedes Mücke auch für die Ausbreitung von Chikungunya, Zika-Fieber und Gelbfieber verantwortlich ist, hilft dieses Projekt möglicherweise auch bei der Bekämpfung dieser Krankheiten.

    Symposium im August in Bremen

    Mitte August treffen sich rund 60 internationale Forschende aus der Medizin, Informatik und Kognitionswissenschaft dieses Netzwerks an der Universität Bremen, um bei einem Symposium über laufende Forschungsprojekte zu diskutieren und sich auszutauschen. Die englischsprachige Veranstaltung mit dem Titel „International Symposium on ICT in Medicine and Public Health: Perspectives from AI and Cognitive Science“ findet am 15. und 16. August 2019 statt und wird vom Bremen Spatial Cognition Center des Fachbereichs Mathematik / Informatik organisiert.

    Ein Tag für die Öffentlichkeit

    Das Besondere dabei ist für die Öffentlichkeit: Interessierte können am ersten Tag, dem 15. August, an dem Symposium teilnehmen, um sich im Rahmen von Vorträgen und Postern über neu entwickelte technische Systeme zu informieren und mit zu diskutieren. Um Anmeldung wird bis zum 4. August 2019 per E-Mail gebeten unter: kranz@uni-bremen.de.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Holger Schultheis
    Bremen Spatial Cognition Center
    Fachbereich Mathematik/Informatik
    Universität Bremen
    Telefon: +49 421 218-64292
    E-Mail: schulth@informatik.uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    https://sites.google.com/view/international-symposium-on-ict/home
    http://Bremen Spatial Cognition Center: https://bscc.spatial-cognition.de/
    http://www.uni-bremen.de


    Bilder

    Bei einem früheren Symposium in Bangkok testet Universitätspräsident Banchong Mahaisavariya der Mahidol University einen Virtual-Reality-basierten Zahnchirurgie-Trainingssimulator.
    Bei einem früheren Symposium in Bangkok testet Universitätspräsident Banchong Mahaisavariya der Mahi ...
    Quelle: Copyright: Mahidol University


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Bei einem früheren Symposium in Bangkok testet Universitätspräsident Banchong Mahaisavariya der Mahidol University einen Virtual-Reality-basierten Zahnchirurgie-Trainingssimulator.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).