DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland fokussiert auf ZIRP-Zukunftskongress Qualifizierungsbedarf in der Gesundheitsbranche
Qualifizierungsbedarf in der Gesundheitsbranche
Ob Diagnose- und Behandlungsverfahren, Geschäftsprozesse oder Arbeitsabläufe - der „Digital Turn“ führt auch im Gesundheitswesen zu tiefgreifenden Veränderungen. Welche Kompetenzen und Rahmenbedingungen nötig sind, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten, diskutiert die DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland gemeinsam mit Experten aus Hochschulen und Unternehmen der Gesundheitsbranche am 4. September 2019 auf dem ZIRP-Zukunftskongress Gesundheit diGital in Koblenz.
Unter dem Titel „Weiterbildung 4.0: Flexible Bildungsformate für den Qualifizierungsbedarf in Medizin, Gesundheit und Pflege“ beleuchten Prof. Dr. Frank Weidner vom Lehrstuhl für Pflegewissenschaft der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger vom Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz sowie Vertreter der Technischen Universität Kaiserslautern die steigenden Anforderungen in der Gesundheitsbranche und welchen Beitrag die Hochschulen hierzu leisten. Esther Ehrenstein, Pflegedienstleitung am Katholischen Klinikum Koblenz – Montabaur, bewertet aus Sicht der Abnehmer von Weiterbildung, welche Kompetenzen für die Praxis relevant sind. In der anschließenden Podiumsdiskussion nimmt die Vorsitzende der Landesgruppe Dr. Margot Klinkner vom zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund die berufsbegleitenden und digital gestützten Weiterbildungsformate der Hochschulen genauer unter die Lupe und reflektiert gemeinsam mit den Impulsgebern Herausforderungen und Chancen für die Weiterbildung in der Gesundheitsbranche.
Die DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland ist eine regionale Sektion der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) e.V., in der sich zahlreiche Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung und des Fernstudiums an und für Hochschulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland zusammen geschlossen haben, um hochschulische Weiterbildung zu fördern und voranzubringen. Weitere Informationen zur DGWF und zur Arbeit der Landesgruppe sind im Netz verfügbar unter https://dgwf.net/rheinland-pfalz-und-saarland.html
Dr. Margot Klinkner
Vorsitzende des Sprtecherrats der DGWF Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland
m.klinkner@zfh.de
https://www.zirp.de/inhalt/weiterbildung-4-0
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).