Mit Dr. Michael Sternad konnte die Technische Hochschule Deggendorf (THD einen hochkarätigen Wissenschaftler als Professor für das gerade im Aufbau befindliche Forschungszentrum für moderne Mobilität (MoMo) in Plattling gewinnen. Sternad ist Fachmann für Batterietechnologie. Er wird am MoMo neue Materialien für Batterien erforschen und sich mit Themen wie der Batteriealterung sowie deren Ursachen und möglichen Vermeidung beschäftigen.
„Erfolgreich ist ein Projekt dann, wenn sich die Investitionen auch tatsächlich amortisiert haben.“ Mit dieser kompetitiven Einstellung ist der neue THD-Professor im MoMo Plattling an genau der richtigen Stelle. Schließlich wird es dort ab 2020 um den Wissens- und Technologietransfer in einem der aktuellsten Themen unserer Zeit gehen. Prof. Sternad, welcher über 23 Patente und Patentanmeldungen hält, bringt dafür jede Menge Erfahrung mit. Bereits im Rahmen seiner Diplomarbeit sowie der nachfolgenden Promotion beschäftigte sich der 47-Jährige mit Lithium-Ionen-Batterien. Sein umfangreiches Fachgebiet liegt in der Chemie und Technologie elektrochemischer Energiespeicher „Was mich an dem Thema fasziniert, ist die Vielseitigkeit dieser Forschungsrichtung“, sagt Sternad. So beschreibt der gebürtige Linzer auch die Entwicklung einer nur wenige Quadratmillimeter großen Silizium-Mikrobatterie als einen wichtigen Meilenstein seiner Karriere. „So eine Batterie kann vollautomatisiert und in großen Stückzahlen hergestellt werden. Sie versorgt ohne erneutes Aufladen über Jahre hinweg Sensoren mit Energie.“, berichtet der Wissenschaftler über ein Projekt, das er zwischen 2011 und 2016 zusammen mit der Infineon Technologies Austria AG realisiert hat.
„Nur Wissen“, ist Sternad überzeugt, „überdauert unbeschadet die Jahrhunderte, bildet die Basis für neues Wissen und bringt die Menschheit tatsächlich voran.“ Deshalb sei das Bestreben, Neues herauszufinden auch immer eine Triebfeder seiner persönlichen Karriere gewesen. Die herausfordernde und fachlich nahezu einzigartige Arbeit mit seinen Doktorvätern Prof. Jürgen Otto Besenhard (TU Graz) und Prof. Martin Winter (heute MEET Münster) seien für ihn persönlichkeitsprägend gewesen. Sich selbst bescheibt Professor Sternad als „kreativ und analytisch“. Den Kopf frei für neue Ideen bekommt er am besten beim Laufen. Und auch das Reisen hilft, neue Impulse aufzunehmen und die eigenen Batterien aufzuladen.
Dr. Michael Sternad (2. von links) freute sich über die Ernennung zum Hochschul-Professor
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Chemie, Energie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).