idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2019 09:44

HSWT: Erste Doktorandin im BayWISS-Verbundkolleg „Life Sciences und Grüne Technologien"

Gerhard Radlmayr Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Das jüngste Verbundkolleg des Bayerischen Wissenschaftsforums—BayWISS hat die erste Doktorandin aufgenommen: Esther Baumann startet im BayWISS-Verbundkolleg „Life Sciences und Grüne Technologien" in die Verbundpromotion. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) als Sitzhochschule, die Technische Hochschule Deggendorf und die Universität Bayreuth tragen das Verbundkolleg gemeinsam. Es fördert kooperativ betreute Promotionen innerhalb Bayerns im Bereich Lebenswissenschaften, die einen starken Anwendungsbezug und das Ziel nachhaltiger Entwicklung vorweisen.

    Baumann qualifizierte sich mit ihrem herausragenden Promotionsprojekt an der HSWT für die Mitgliedschaft im BayWISS-Verbundkolleg. Sie betont: "Ich freue mich auf die zusätzliche Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch. Diese halte ich besonders für Promovenden an Hochschulen für angewandte Wissenschaften für wichtig, da dort die wissenschaftlichen Arbeitsgruppen eher klein sind".

    Die Verbundpromotion: Mehr als Promotionsförderung

    Die Verbundpromotion ist eine Weiterentwicklung der kooperativen Promotion - das ist eine Promotion, die von einer Hochschule für angewandte Wissenschaften und einer Universität gemeinsam betreut wird - und birgt sowohl für die Promovierenden als auch für die betreuenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhebliche Vorteile. Ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung seitens des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst wird den BayWISS-Promovierenden ein planbarer Weg zur Promotion sowie eine individuelle Förderung, die weit über die Forschungsarbeit hinausgeht und eine Ergänzung zu den vorhandenen Promotionsprogrammen an den jeweiligen Hochschulen darstellt, geboten. Darüber hinaus unterstützt das BayWISS-Verbundkolleg die effektive Zusammenführung verschiedener, bislang separater Netzwerke und fördert die Kultur wissenschaftlicher Zusammenarbeit.

    Dem Motto „Gemeinsam Forschen für eine bessere und nachhaltigere Zukunft" folgend, blickt das BayWISS-Verbundkolleg "Life Sciences und Grüne Technologien" zukünftigen Forschungsaktivitäten zuversichtlich entgegen. Die Sprecher sind Prof. Dr. Jörg Ewald von der HSWT und Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein von der Universität Bayreuth, die Koordination des Verbundkollegs liegt bei Dr. Michaela Stegmann.

    Biodiversität als Promotionsthema

    Baumann absolvierte ihr Bachelorstudium in Geoökologie an der Universität Bayreuth und machte dort im Rahmen des Förderprogramms "Elitenetzwerk Bayern" auch ihren Master in Global Change Ecology. In ihrer Promotionsarbeit beschäftigt sie sich mit der hochaktuellen Problematik der schwindenden Biodiversität heimischer Ökosysteme. In dem dreijährigen, vom Freistaat Bayern geförderten und an der HSWT durchgeführten Forschungsprojekt untersucht sie Fragestellungen wie: Welche Lebensräume in grünlanddominierten Landschaften sind besonders artenreich, welche Vielfalt an Arten und Vegetationstypen ist vorhanden und was können Naturschutzmaßnahmen für die Biodiversität bewirken? Die kooperative Betreuung teilen sich Prof. Dr. Michael Rudner von der HSWT, Fachgebiet Geobotanik, Landschafts- und Pflanzenökologie und Dekan der Fakultät Umweltingenieurwesen, sowie Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein, Inhaber des Lehrstuhls Biogeographie an der Universität Bayreuth.

    Hintergrund BayWISS

    Die Präsidentinnen und Präsidenten aller bayerischen Hochschulen unterzeichneten 2015 eine Vereinbarung zum Bayerischen Wissenschaftsforum, das künftig die Zusammenarbeit koordiniert. So arbeiten Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften beispielsweise bei der Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eng und gleichberechtigt zusammen. Die Arbeitsebene für eine vertiefte Zusammenarbeit der Hochschularten bilden Fachforen wie das zur Verbundpromotion.

    Koordination

    Dr. Michaela Stegmann
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    m Staudengarten 9 | 85354 Freising
    T +49 8161 71-6358
    life-sciences.vk@baywiss.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hswt.de/fileadmin/Dateien/Forschung/Forschungseinrichtungen/zfw/BayW... Faltblatt zum Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien
    https://www.baywiss.de/verbundpromotion/life-sciences-gruene-technologien Seiten Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien bei BayWISS
    https://www.hswt.de/forschung/forschungseinrichtungen/zfw/baywiss-verbundkolleg.... Seiten Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien bei der HSWT


    Bilder

    Esther Baumann auf La Réunion im Rahmen von Untersuchungen für ihre Masterarbeit.
    Esther Baumann auf La Réunion im Rahmen von Untersuchungen für ihre Masterarbeit.
    Quelle: Foto: E. Baumann

    Feuchtwiese im mittelfränkischen Altmühltal, dem Projektgebiet von Baumanns Forschungsarbeit. Der abgebildete Große Wiesenknopf ist nur noch selten auf normalen Wiesen zu finden.
    Feuchtwiese im mittelfränkischen Altmühltal, dem Projektgebiet von Baumanns Forschungsarbeit. Der ab ...
    Quelle: Foto: M. Rudner, HSWT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Esther Baumann auf La Réunion im Rahmen von Untersuchungen für ihre Masterarbeit.


    Zum Download

    x

    Feuchtwiese im mittelfränkischen Altmühltal, dem Projektgebiet von Baumanns Forschungsarbeit. Der abgebildete Große Wiesenknopf ist nur noch selten auf normalen Wiesen zu finden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).