idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2019 14:43

Hineinschnuppern in das Auslandssemester

Christiane Rathmann Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Kürzlich besuchten 70 Studierende der Tongji Universität in China im Rahmen einer Summer School die Hochschule Esslingen. „Während ihres zweittägigen Aufenthalts bei uns, lernen die Studierenden die Hochschule kennen, besuchen Vorlesungen und besichtigen verschiedene Labore“, erklärte Prof. Gerhard Fetzer, Dekan der Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt an der Hochschule Esslingen.

    Die chinesischen Studierenden der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) der Tongji Universität in Shanghai besichtigten während einer zweiwöchigen Summer School mehrere Hochschulen in Deutschland. Die besuchten Hochschulen und die Hochschule Esslingen gehören dem Deutschen Hochschulkonsortium für internationale Kooperationen (DHIK) an. Der Verband des DHIK steht in Kooperation mit der Tongji Universität.

    Vorbereitung für das Auslandssemester
    „Viele Studierende, die die Summer School an unserer Hochschule besuchen, kommen ein Jahr später zurück, um hier ihr Auslandssemester zu verbringen“, sagte Prof. Fetzer. Das ist auch das Ziel einer Summer School, die ein Weiterbildungsangebot für Studierende ist. Anja Daniels von der Geschäftsstelle des DHIK ergänzte: „Die Studierenden lernen während ihres zweiwöchigen Kurzaufenthalts die Hochschulen kennen, an denen sie später ihr Auslandssemester absolvieren und ihren Doppelabschluss machen.“

    Eine chinesische Studentin, die zu den 20 Studierenden gehörte, die an der Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt zu Besuch waren, ist von den ersten Eindrücken an der Hochschule Esslingen begeistert: „Die Studierenden in Deutschland werden von ihren Professorinnen und Professoren enger und freundschaftlicher betreut als in China. Toll ist auch, dass ich während der Deutschlandreise mein Deutsch verbessern kann.“

    In China wird auf Deutsch unterrichtet
    Während ihres Bachelorstudiums in den Fächern Gebäudetechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik und Fahrzeugtechnik an der CDHAW der Tongji Universität in Shanghai lernen die chinesischen Studierenden Deutsch. Vorlesungen von deutschen Professoren gehören ebenso zu ihrem Studium wie der Deutschunterricht. Zusätzlich zu ihrem Abschluss an der Tongji Universität machen die jungen Menschen auch einen zweiten an der gewählten Partnerhochschule in Deutschland.

    Durch die Summer School kann die Hochschule Esslingen ihre Verbindung zu der Tongji Universität verbessern. Neben der chinesischen Universität und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sponsern Unternehmen, wie Bosch, Daimler und Festo, die Ausbildung der ausländischen Gäste an der Hochschule in Esslingen. „Einige der Studierenden arbeiten später für die Niederlassungen deutscher Firmen in China“, erklärte Prof. Fetzer. Das stärkt die Verbindung der Hochschule Esslingen zu den Unternehmen in der Region.


    Weitere Informationen:

    https://www.hs-esslingen.de/hochschule/aktuelles/news/artikel/news/hineinschnupp...


    Bilder

    Prof. Gerhard Fetzer begrüßt die chinesischen Gäste an der Hochschule Esslingen.
    Prof. Gerhard Fetzer begrüßt die chinesischen Gäste an der Hochschule Esslingen.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Gerhard Fetzer begrüßt die chinesischen Gäste an der Hochschule Esslingen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).