idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2019 07:45

Publikationsanalyse dokumentiert herausragende Leistung deutscher Kardiologen

Prof. Dr. Michael Böhm Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Die Innovationskraft und Qualität eines wissenschaftlichen Bereichs wie einer Klinik oder einem Institut wird meist daran gemessen, wie häufig die dort entstandenen Publikationen zitiert werden. Eine unabhängige Gruppe um den Wissenschaftsjournalisten Marco Rembold hat nun anhand von Daten des „Web of Science“ die Häufigkeit von Zitationen deutscher Herz-Kreislauf-Wissenschaftler analysiert.

    Düsseldorf, 30. Juli 2019 – Die Einführung wissenschaftlicher Erkenntnisse und klinischer Methoden in die Praxis erfordert kontrollierte klinische Studien, aber auch innovative Forschung in den Grundlagenwissenschaften.

    Eine führende Rolle bei der Einführung von Innovationen in die klinische Praxis nahm schon immer die Herz-Kreislauf-Medizin ein. Jene Experten, aus deren Fach- und Forschungsbereichen die Innovationen stammen, werden meist gemeinsam mit Kollegen aus anderen europäischen Ländern mit den Verfassern von europaweit einheitlichen Leitlinien beauftragt, die die Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen standardisieren. Neue wissenschaftliche Ergebnisse und ebenso die Leitlinien werden publiziert und deren Zitierungshäufigkeit ist ein Maß für deren Sichtbarkeit und Qualität sowie für die Exzellenz der beteiligten Autoren.

    In der Analyse von Rembold und Kollegen wurden alle Publikationen und deren Zitationen als Maß für die Qualität der Forschungsarbeiten ausgewertet. Die Journalisten haben hierbei nur die wirklichen wissenschaftlichen Artikel berücksichtigt. Übersichtsarbeiten, die aus den Zusammentragungen der wissenschaftlichen Arbeiten anderer Wissenschaftler entstehen wurden hingegen nicht einbezogen.

    Wie häufig einzelne Personen als Autoren in anderen medizinischen Fachartikeln zitiert wurden, spiegelt deren Bedeutung und den Einfluss innovativer Ergebnisse der klinischen Wissenschaft und der Grundlagenforschung wider. Die im Laborjournal erschienene Analyse belegt eindrucksvoll die herausragende Rolle deut-scher Herz-Kreislauf-Forscher in der Gestaltung einer modernen patienten-orientierten Medizin. Die Anwendungsorientiertheit wird auch durch den starken Einfluss der viel zitierten europäischen Leitlinien belegt, an denen die Mehrheit der aufgelisteten Wissenschaftler mitgearbeitet hat.

    Bemerkenswert ist, dass durch die 30 genannten, meistzitierten Wissenschaftler das breite Feld der Kardiologie und kardiovaskulären Medizin vollständig abgedeckt wird. Dies beinhaltet herausragende Leistungen in der genetischen Forschung, der interventionellen Kardiologie, der Behandlung von Herzklappenfehlern, Herzrhythmusstörungen, vaskulären Gefäßerkrankungen, kardialen Risikofaktoren und Marker, kardialen Bildgebung, Herzinsuffizienz und Bluthochdruck.

    Sicherlich beigetragen haben zu dieser exzellenten Entwicklung die Förderinstrumente der Deutschen Gesell-schaft für Kardiologie (DGK) durch Stipendien junger Wissenschaftler und die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Förderung sowohl junger Wissenschaftler als auch etablierter Forscher. Der Präsident der DGK, Prof. Dr. Andreas Zeiher, bemerkt: „Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ist außerordentlich stolz darauf, dass zahlreiche ihrer Mitglieder eine herausragende Rolle in der Gestaltung der State-of-the-Art Herz-Kreislauf-Medizin spielen.“ Um dieses hohe Niveau auch in Zukunft halten zu können, muss dringend um die Unterstützung der Politik und der Regulierungsbehörden geworben werden, um bürokratische Barrieren in der klinischen und grundlagenorientierten Forschung abzubauen und die Unterfinanzierung der kardiovaskularen Medizin zu korrigieren.

    Medienkontakt:
    Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
    Pressesprecher: Prof. Dr. Michael Böhm (Homburg/Saar)
    Pressestelle: Kerstin Kacmaz, Tel.: 0211 600 692 43, Melissa Wilke, Tel.: 0211 600 692 13
    presse@dgk.org


    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 10.000 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgk.org/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).