Mediation und Konfliktmanagement sind fest verankert im Stundenplan der Schülerinnen und Schüler am Evangelischen Gymnasium Cottbus. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Institut für Konfliktmanagement (IKM) der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) lernen alle Schülerinnen und Schüler den konstruktiven Umgang mit Konflikten.
Am Montag, dem 5. August, 10.00 Uhr, wird Cottbus‘ Oberbürgermeister Holger Kelch im Rahmen eines Gottesdienstes zum Schuljahresbeginn die Schirmherrschaft für dieses Projekt übernehmen. Aus diesem Anlass wird Dr. Christian Hochmuth, geschäftsführender Koordinator des IKM, ein Grußwort halten. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, an dem Gottesdienst in der Oberkirche St. Nikolai, Oberkirchplatz 12, 03046 Cottbus, teilzunehmen.
„Das besondere an unserem Projekt ist, dass alle Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe im Rahmen ihres normalen Lehrplans und Unterrichts in Konfliktmanagement unterrichtet werden. Das erlaubt eine sehr breite Auseinandersetzung mit den Themen ,Konflikt‘ und ,Konfliktbearbeitung‘“, betont Dr. Christian Hochmuth. Das IKM ist damit erstmals derart umfassend an einer Schule tätig. Mitarbeitende des Instituts beraten über Jahre hinweg wissenschaftlich zur Ausgestaltung der Lehrpläne und konzipieren praktische Unterrichtseinheiten.
Für Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Präsidentin der Europa-Universität, ist die Kooperation ein gelungenes Beispiel für das Wirken der Hochschule in die Region: „Die Zusammenarbeit verdeutlicht, wie praxistauglich der Wissenschaftstransfer von der Viadrina in die Region ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts bringen ihre Forschungserkenntnisse und langjährige Erfahrungen im Feld des Konfliktmanagements ein. Gleichzeitig sammeln sie Erkenntnisse im Schulumfeld, in dem sie bisher noch nicht tätig waren, und erhalten so wichtige Impulse für weitere Forschung.“
Frank Olie, Vorsitzender der Evangelischen Schulstiftung betont die Bedeutung der erworbenen Kompetenzen für die Schülerinnen und Schüler: „Nur wer gelernt hat, andere anzunehmen und sie in ihrer Individualität wertschätzt, kann Werte wie Toleranz und Mitmenschlichkeit leben – die Grundlagen unseres christlichen und demokratischen Selbstverständnisses.“
Hintergrund IKM
Im Juli 2017 wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen der Europa-Universität und der Evangelischen Schulstiftung geschlossen. Es ist die erste derartige Kooperation mit einer Schule. Ähnliche Projekte hat das IKM bereits mit der Industrie- und Handelskammer Frankfurt (Oder) und der Universität der Künste in Berlin durchgeführt. Weiterbildungen im Bereich Konfliktmanagement bietet das IKM für Studierende, Wirtschaftsunternehmen, Richterinnen und Richter sowie im diplomatischen Bereich an.
Weitere Informationen: https://www.europa-uni.de/ikm
Hintergrund Evangelische Schulstiftung
Die Evangelische Schulstiftung in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist mit ihren 32 Schulen und 16 Horten der größte freie Träger öffentlicher Schulen in der Region Berlin und Brandenburg. Mehr als 10.000 Schülerinnen und Schüler besuchen die Bildungseinrichtungen – von der Grundschule über die Ober-/Sekundarschule bis zum Gymnasium.
Weitere Informationen: https://www.schulstiftung-ekbo.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).