Internationale Studie zeigt erstaunliche Fähigkeiten von Pferden, sich selbständig aus Boxen und Gattern zu befreien
NÜRTINGEN (hfwu). Pferde entriegeln selbständig alle gängigen Tür- und Torverschlüsse und öffnen Elektrozaungriffe und Karabiner. Diese Fähigkeit bringen sie sich offenbar selbst bei. Dies zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie.
Pferde können selbst komplex verschlossene Türen und Tore und Schlösser öffnen – auch wenn sie diese Fähigkeit nicht von anderen Tieren abschauen können. Dies legt eine im Journal Plos One veröffentlichte Studie nahe (“Animal behaviour in a human world: A crowdsourcing study on horses that open door and gate mechanisms”, Plos One, 14(6), e0218954. Doi: 10.1371/journal.pone.0218954).
Durchgeführt wurde die Untersuchung von Prof. Dr. Konstanze Krüger von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Professor Richard Byrne von der St Andrews University in Schottland und Laureen Esch von der Ludwig-Maximilian Universität München, die an der HfWU als Doktorandin betreut wird. Die Wissenschaftler hatten unter die Lupe genommen, wie Pferde etwa selbständig die Verriegelung öffnen, um aus ihrer Box zu kommen oder das Gestänge an einem Gatter wegräumen, um in Freiheit zu gelangen.
Durch eine Befragung von Pferdebesitzern verschiedener Länder und die intensive Suche bei YouTube sammelten die Forscher verblüffend vielfältige Fallberichte von Pferden, die unterschiedlichste Türen, Tore und Schlösser öffneten. 513 Pferde öffneten reguläre Türen auf Angeln, 49 Pferde Schiebetüren und 33 versperrte Türöffnungen oder Zauntore. Hierfür öffneten 260 Pferde horizontale und 155 vertikale Balken, 43 Pferde öffneten Drehverschlüsse, 42 Türgriffe, 34 Elektrozaungriffe, 40 Karabiner, und zwei Tiere öffneten Schlösser mit Schlüsseln.
Die meisten Pferde öffneten die Verriegelungen, um zu entkommen, einige aber auch um sich Zugriff zu Stallkumpanen oder Futter zu verschaffen, oder schlichtweg aus Neugier und Spielerei. Während 56 Prozent der Tiere ein Schloss öffnen konnten, öffneten 44 Prozent verschiedene Schlösser an unterschiedlichen Positionen. Umso komplexer die Schlösser aufgebaut waren desto mehr Bewegungen benötigten die Pferde diese zu öffnen, von zwei Bewegungen für Türgriffe bis zu zehn Bewegungen für das Öffnen von Karabinern. Mechanismen für dessen Öffnen die Köpfe gedreht werden mussten waren am aufwändigsten zu öffnen. Erfahrene Pferde, die mehrere Schlösser öffneten, brauchten dabei weniger Versuche, um Türen und Tore zu öffnen.
Für die meisten Pferde wurde berichtet, dass sie keine Gelegenheit hatten, sich das Öffnen der Schlösser von anderen Pferden abzuschauen. Sie müssen es entweder selberständig erlernt haben oder, eventuell, Menschen beim Öffnen der Türen und Tore beobachtet haben. Der Komplexität der von Pferden geöffneten Schlösser war in der publizierten Studie keine Grenzen gesetzt. Alle gängigen Tür- und Torverschlüsse, auch Elektrozaungriffe und Karabiner, konnten von einigen Pferden geöffnet werden. Dies sollte unter der Prämisse Pferde sicher halten und einzäunen zu können zu denken geben, so das Fazit der Wissenschaftler.
Prof. Dr. Konstanze Krüger, E-Mail: Konstanze.Krueger@hfwu.de
Krueger, K., Esch, L., & Byrne, R. (2019). Animal behaviour in a human world: A crowdsourcing study on horses that open door and gate mechanisms. Plos One, 14(6), e0218954. Doi: 10.1371/journal.pone.0218954
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Tier / Land / Forst
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).