idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2019 10:26

Fraunhofer Academy bietet neue Weiterbildungen zu Datensouveränität und International Data Spaces an

Britta Klocke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

    In einer vernetzten Wirtschaft entstehen Innovationen immer häufiger in Geschäftsökosystemen, in denen mehrere Partner unternehmensübergreifend zusammenarbeiten. Der dazu notwendige Datenaustausch findet heute jedoch nur eingeschränkt statt, weil die Erzeuger und Besitzer der Daten befürchten, mit dem Teilen von Daten die Kontrolle und damit den strategischen Wert ihrer Datenressourcen aus der Hand zu geben. Viele Potenziale von Datenökosystemen bleiben so ungenutzt. Eine Lösung für dieses Dilemma bietet der »International Data Space« (IDS). Die Fraunhofer Academy bietet hierzu jetzt Seminare an.

    Der International Data Space ermöglicht Datengebern das Teilen von Daten unter Wahrung der Datensouveränität. Die Fraunhofer Academy als Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft bietet Fach- und Führungskräften ab sofort praxisorientierte Schulungen an, in denen sowohl die Grund-lagen für Datensouveränität als auch der Aufbau der IDS-Architektur mit ihren Technologien, Basisdiensten und Rollen vorgestellt werden. Erster Seminartermin ist der 24. September 2019.

    Schon heute sind in der »International Data Spaces Association« nahezu hundert Unternehmen – von Großkonzernen über Forschungseinrichtungen bis hin zu Start-ups – organisiert, um gemeinsam den Weg für einen unternehmensübergreifenden Datenaustausch zu ebnen, der dem Datengeber ermöglicht, die Kontrolle über seine Daten zu behalten. Sie und viele andere treibt die Frage um, wie unkontrolliertes Weiterverbreiten und ein Verlust des Datenwertes vermieden werden können.

    Mit dem neuen Grundseminar »Datensouveränität und International Data Spaces« bietet die Fraunhofer-Gesellschaft nun erstmals Führungskräften und Mitarbeitenden aus Unternehmen aller Branchen die Möglichkeit, sich zu Datensouveränität allgemein sowie zu konkreten Nutzungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des International Data Space für das eigene Unternehmen zu informieren. Das eintägige Seminar richtet sich sowohl an Datenarchitekten und Software- Entwickler als auch an die Management-Ebene. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach dem Seminar nicht nur ein Grundverständnis über die verschiedenen Architekturmuster haben, sondern auch Technologien, Komponenten und Rollen im IDS-Ökosystem gemäß der aktuellen Referenzarchitektur kennen und eigene Use Cases beschreiben und definieren können. Seminarort ist das »IDS-Lab« am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund. Die Dozenten sind Mitarbeiter des Fraunhofer ISST, die seit der Entstehung aktiv an der Architektur und Implementierung des IDS mitarbeiten. Sie planen neben dem hier beschriebenen Grundseminar in Zukunft auch einen »Hands-On Software Workshop: Umgesetzte Datensouveränität durch den International Data Space«.


    Weitere Informationen:

    http://www.academy.fraunhofer.de/ids - Weitere Informationen zu den Konditionen, zur Anmeldung und zu Ansprechpartnern auf der Seite der Fraunhofer Academy


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).