idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2019 11:00

Öko-Institut: Geschäftsführer Michael Sailer im Ruhestand

Mandy Schoßig Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Nach 39 Jahren geht Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts, am 1. August 2019 in den Ruhestand. In den rund vier Jahrzehnten seiner Tätigkeit am Öko-Institut hat er dessen Weiterentwicklung zu einem deutschlandweit bedeutsamen unabhängigen Institut der Nachhaltigkeitsforschung maßgeblich mitgeprägt.

    Geschäftsführer mit fachlicher Expertise
    1980 begann Michael Sailer seine fachliche Arbeit am Öko-Institut und baute unter anderem den Fachbereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit mit auf, dessen Leitung er bis 2009 innehatte. Bereits 1999 wurde er Mitglied der Geschäftsführung am Öko-Institut, im Juli 2009 schließlich ihr Sprecher.

    In der Geschäftsführung war Sailer hauptverantwortlich für die Weiterentwicklung der inhaltlichen Strategie des Öko-Instituts, die übergeordnete Finanzplanung sowie die Außendarstellung des Instituts. Unter seiner Führung erreichte das Öko-Institut einen Jahresumsatz von knapp 18 Millionen Euro und eine Beschäftigtenzahl von 170, darunter mehr als 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

    „Ob Energiewende, nachhaltige Verkehrskonzepte oder Rohstoffstrategien von morgen – das Öko-Institut hat sich seit seiner Gründung immer wieder erfolgreich in wichtige Zukunftsdebatten eingemischt“, sagt Michael Sailer. „Ich bin stolz darauf, das Institut auf diesem Weg begleitet und auch persönlich zu seinem Erfolg beigetragen zu haben.“

    Mitglied in Gremien weitergeführt
    Sailer ist bis heute als Nuklearexperte in verschiedenen Gremien etabliert und wird dieses Engagement auch nach seinem Ausscheiden aus dem Öko-Institut weiterführen, zum Beispiel in der deutschen Entsorgungskommission (ESK), deren Vorsitzender er seit vielen Jahren ist. Zudem gehört er seit 2016 dem Vorstand der ENTEGA Stiftung an.

    Die offizielle Verabschiedung des Öko-Instituts von Michael Sailer findet im Oktober 2019 im Anschluss an die Jahrestagung Transformation = [nachhaltig + digital] (https://www.oeko.de/jahrestagung2019/) in Berlin statt.

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

    www.oeko.de | blog.oeko.de | twitter.com/oekoinstitut | www.oeko.de/e-paper


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Mandy Schoßig
    Leiterin Öffentlichkeit & Kommunikation
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Tel.: +49 30 405085-334
    E-Mail: m.schossig@oeko.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM_Michael-Sailer_Öko-Institut

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).