idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2019 11:09

Neue Studienprogramme zur Automobil- und Mobilitätswirtschaft

Gerhard Schmücker Hochschulkommunikation
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

    Abschlüsse zum Bachelor und Master of Science an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen (Steige); Vollzeitstudium oder berufsbegleitend, Infoveranstaltungen 2. und 22. August

    Die HfWU in Geislingen startet mit neuen Studienprogrammen in das Wintersemester 2019. Neu sind nicht nur die Abschlüsse zum Bachelor und Master of Science. Inhaltlich ist der Um- und Ausbau des Studiums darüber hinaus verstärkt auf aktuelle und künftige Herausforderungen der Automobil- und Mobilitätsbranche gerichtet. Eingang in das Studium finden neue Mobilitätsangebote und Services rund um das Automobil sowie weitere Zukunftsfelder Branche wie neue Antriebskonzepte und Geschäftsmodelle sowie die fortschreitende Digitalisierung im Produkt- und Dienstleistungsbereich.
    Es ist wohl der umfangreichste Um- und Ausbau des automobilwirtschaftlichen Studiums am Geislinger HfWU-Standort. Bereits in der neuen Bezeichnung „Automobil- und Mobilitäts-wirtschaft“ wird deutlich, dass sich die Verantwortlichen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) auf die neuen Entwicklungen der Branche einstellen.
    „Es zeichnet sich mehr und mehr ab, dass wir die Automobilität nicht mehr losgelöst von einem ganzheitlichen Mobilitätssystem betrachten dürfen. Individuelle Mobilität kann nur dann abgesichert werden, wenn der Autobaustein einen fest definierten Platz in integrierten Mobilitätssystemen einnimmt“, so der verantwortliche Studiendekan Professor Dr. Stefan Reindl. Zwar wird das Studium auch weiterhin den wesentlichen Fokus auf die traditionellen Strukturen mit der Zulieferer-, Hersteller- und Handelsebene sowie auf den Dienstleistungsbereich der Automobilwirtschaft beibehalten. Allerdings fließen verstärkt die ökonomischen bzw. betriebswirtschaftlichen Herausforderungen für künftige Wertschöpfungsstrukturen in die Forschung und Lehre am Geislinger Hochschulstandort ein. „Insofern ist die Neuauflage der Bachelor- und Masterprogramme weit mehr als ein ‚Facelift‘ – wir haben alle Inhalte auf den Prüf-stand gestellt und sie konsequent auf die Herausforderungen der Branche in einem dynamischen Marktumfeld ausgerichtet“, ergänzt der zuständige COO der ifa business school, Dr. Benedikt Maier. Insbesondere die Vertiefungsmodule stellen sicher, dass sowohl die Anfor-derungen von Herstellern, Zulieferern und Händlern einerseits, aber auch die der neuen An-bieter auf dem Mobilitätsmarkt erfüllt werden. Neue Geschäftsmodelle, die verstärkt auf Online-Medien basieren, sowie Produkt- und Dienstleistungsinnovationen werden in neu geschaffenen Modulen des Studiums abgedeckt. Hinzu kommt der personelle Ausbau im Studiengang. So sind bereits neue Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte aus der Branchenpraxis verpflichtet worden, um diese neuen Kompetenzfelder gezielt abzudecken.

    Auch die Umwidmung der ursprünglichen Bachelor- und Master-of-Arts-Abschlüsse in den Bachelor of Science einerseits und den Master of Science andererseits stellt für sich genommen eine weitere große Herausforderung dar. „Wir möchten den Spagat wagen, die Praxisnähe einerseits zu wahren, andererseits wollen wir aber auch verstärkt dem analytischem Anspruch gerecht werden“, so Professor Stefan Reindl. Und er fährt fort: „Die Unternehmen haben uns in der Vergangenheit immer wieder bestätigt, dass unsere Absolventen insbesondere dieser Praxisbezug auszeichnet, wodurch sie in der Lage sind, relativ schnell Verantwortung bezüglich verschiedener Funktionen und Aufgaben in den Branchenunternehmen zu übernehmen“. Diese Kompetenzen werden wir durch verschiedene Maßnahmen rund um das Studium stärken. Sowohl regelmäßige Veranstaltungen mit Branchenexperten, Kooperationen mit Branchenunternehmen sowie die Stärkung des Projektmanagements mit realen Situationen in den Unternehmen und Betrieben der Automobil- und Mobilitätswirt-schaft werden einen wesentlichen Beitrag dazu leisten.
    Die Bewerbungsfrist für das berufsbegleitende Externenstudium endet am 31. August 2019. Das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) bietet Informationsveranstaltungen an, am 2. August 2019 um 17:00 Uhr, sowie am 22. August 2019 um 18:00 Uhr am HfWU-Campus in Geislingen an. Anmeldung unter anita.albrecht@ifa-info.de. Weiterführende Informationen sind unter www.ifa-info.de oder www.hfwu.de abrufbar.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Benedikt Maier (COO)
    Institut für Automobilwirtschaft
    Parkstraße 4
    73312 Geislingen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).