idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2019 13:20

Der Vergangenheit von Galaxien auf der Spur

Jorinne Sturm Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hector Fellow Academy (HFA) gGmbH

    Der Kurzfilm „Galaktische Archäologie“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen die vergangene Geschichte von Galaxien aufdecken.

    Noch 50 Jahre nach der ersten Mondlandung am 21. Juli 1969 bleibt die menschliche Faszination mit den Weiten des Weltalls ungebrochen. Neue Mondmissionen, gar Flüge zum Mars werden von verschiedenen Ländern, Organisationen und Firmen geplant. Doch auch abseits (un-)bemannter Raummissionen geben Galaxien und deren Entstehung Fragen auf, denen die Astronomie und Astrophysik auf der Spur ist.

    Mit der Beantwortung dieser Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Eva Grebel. Sie ist Professorin für Astronomie und Direktorin des Astronomischen Rechen-Instituts an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dort leitet sie den Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Erforschung der Milchstraße. Sie gilt als eine der führenden Forscher*innen auf dem Gebiet der Galaktischen Archäologie.

    In einem aktuellen Film werden Forschungsfelder und -projekte von Eva Grebel näher beleuchtet und erklärt, wie ihre Forschung dazu beiträgt, unser Verständnis der Entwicklungsgeschichte des Universums zu erweitern.

    Kontakt für weitere Informationen:

    Jorinne Sturm
    Hector Fellow Academy gGmbH
    Schlossplatz 19
    76131 Karlsruhe
    Tel: +49-(0)721-608- 48076
    jorinne.sturm@hector-fellow-academy.de
    www.hector-fellow-academy.de


    Weitere Informationen:



    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).