idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2019 14:41

Buga 2019: Wie aus Daten neue Ideen und Services entstehen

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Fraunhofer IAO präsentiert auf der Bundesgarten­schau interaktive Ausstellung »Daten zum Anfassen«

    Mit dem »Treffpunkt Baden-Württemberg« in der Halle »Fruchtschuppen« betreibt das Land Baden-Württemberg eine Wechselausstellung für Innovationsthemen auf der diesjährigen Bundesgartenschau in Heilbronn. Von 14. bis 25. August 2019 zeigt das Fraunhofer IAO in einer interaktiven Ausstellung zum Thema »Daten zum Anfassen«, wie Daten entstehen und dazu beitragen, neue Ideen und Dienstleistungskonzepte zu entwickeln.

    Was ist ein Sensor? Wie werden Sensordaten erzeugt und verarbeitet? Und wie können große Datenmengen genutzt werden, um neue Ideen und Geschäftsmodelle voran zu treiben? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Besucherinnen und Besucher am Stand des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Baden-Württemberg-Pavillon auf der diesjährigen Bundesgartenschau.

    Drei Themeninseln veranschaulichen unterschiedliche Aspekte rund um »Big Data«
    An drei Themeninseln werden zum Gegenstand »Daten im öffentlichen Raum« unterschiedliche Schwerpunkte anschaulich dargestellt. Die Themeninsel »Datenpotenziale« informiert über generelle Möglichkeiten des Einsatzes von Daten in der Stadt. Die zweite Themeninsel »Daten & Sensorik« verdeutlicht, wie bereits mit handelsüblichen Komponenten leistungsfähige Sensoren gebaut werden können. An der Themeninsel »Datenanalyse« steht die Auswertung großer Datenmengen im Mittelpunkt.

    Zu sehen bzw. zum »Anfassen« gibt es zum Beispiel ein mit Sensorik ausgestattetes Lastenrad, einen virtuellen Planungstisch, ein Virtual-Reality-Anwendungsszenario sowie Demonstrationen, die eindrucksvoll veranschaulichen, wie große Datenmengen gesammelt, aggregiert und analysiert werden. Die Gäste lernen, wie Daten entstehen, wie große Datensätze aussehen und mit welchen Instrumenten und Verfahren sie analysiert werden können. Darüber hinaus ist eine interaktive Befragung vorgesehen, bei der die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Interessenten am Stand in den Dialog zu kritischen Fragen zum Thema Datenschutz kommen können.

    Geballte Information und Expertise aus verschiedenen Forschungsprojekten und -standorten
    Für die Ausstellung auf der diesjährigen Bundesgartenschau bündelt das Fraunhofer IAO die Aktivitäten unterschiedlicher Projekte: Wichtige Impulse stammen etwa aus dem Projekt »Kommunales Innovationscenter«, einem Teilprojekt der von Fraunhofer IAO koordinierten »Digitalakademie Baden-Württemberg«. Darüber werden das Kompetenzzentrum LOGWERT sowie das von Fraunhofer IAO in Heilbronn neu gegründete Forschungs- und Innovationszentrum für Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) mit Aktivitäten am Stand vertreten sein.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Bernd Bienzeisler
    Leiter Team Urban Delivery Systems
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2088


    Originalpublikation:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2177-buga-2019...


    Weitere Informationen:

    https://www.buga2019.de/de/Veranstaltungen/veranstaltungendetail.php?id=10661&am...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).