idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2019 09:34

Sauberes Trinkwasser und Strom für Afrika

Holger Gust M. A. Pressestelle
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

    Studentisches Existenzgründungsprojekt der Hochschule Karlsruhe erleichtert Menschen in Afrika den Zugang zu Wasser und Strom

    Millionen von Haushalten in Ostafrika haben noch immer keinen Zugang zu Strom und sauberem Trinkwasser. Mit dem Einsatz von Solarenergie möchten dies die drei Gründer des Unternehmens „Sahay Solar Engineering“ Sebastian Zenz, Maximilian Spannagel und Max Pohl in Zukunft ändern.

    „Jeder Mensch auf der Welt sollte einen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser haben“, so das Credo der jungen Unternehmer seit der Gründung im April des Vorjahrs. Aktiv sind sie in ländlich geprägten Regionen Ostafrikas mit dezentralen Energieversorgungssystemen mittels Solarstrom. Sie realisieren Solarprojekte und solarbetriebene Trinkwasserbrunnen und bieten Beratungsleistungen und Schulungen für Projektträger und lokale Verantwortliche an. Mit diesen Aktivitäten möchten sie zur Verbreitung der Solarenergie als wesentlichen Baustein zu Energieversorgung in Afrika beitragen, um dadurch den Menschen nachhaltig Zugang zu Strom und Wasser zu ermöglichen.

    Zu ihren Kunden zählen inzwischen insbesondere Hilfsorganisationen und NGOs (Nichtregierungsorganisationen), die vor Ort in den Zielländern Entwicklungshilfe unter anderem durch die Umsetzung technischer Projekte leisten. Essentielle Grundlage für jegliche Entwicklung ist die Bereitstellung von Wasser – und das ist auch der Fokus von Sahay Solar Engineering. Solarenergie als regenerative und betriebskostenarme Energiequelle kann hierbei die Grundlage für nachhaltige und klimaneutrale Versorgung sein.

    Mit Sebastian Zenz und Maximilian Spannagel haben zwei der drei Gründer bereits den Bachelorabschluss im Wirtschafts­ingenieurwesen der Hochschule Karlsruhe „in der Tasche“ und setzen derzeit ihr Studium im dortigen Masterstudiengang Technologie-Entrepreneurship fort. „Für diesen Studiengang haben wir uns entschieden“, so die beiden, „um Erfahrungen und Hilfestellungen zu Unternehmensgründung und Unternehmertum zu bekommen und uns bestmöglich auf unsere Selbstständigkeit vorzubereiten.“

    „Durch die Hochschule erfreuen wir uns neben dem Masterstudium auch über große Unterstützung von anderer Seite, beispielsweise durch die Presseabteilung, die Vi­deoredaktion oder durch das Gründer-Labor (G-Lab), das Gründungsprojekte an der Hochschule begleitet“, so Sebastian Zenz. „Das G-Lab unterstützt uns regelmäßig durch die Vermittlung von Kontakten, gegenseitigem Informationsaustausch und auch Räumlichkeiten, sodass wir zunächst den Co-Workingspace der Hochschule und nun Räume im openFUX im Alten Schlachthof nutzen können“, ergänzt Maximilian Spannagel.

    In den Vorlesungen des nachfolgenden Jahrgangs des Masterstudiengangs Technologie-Entrepreneurship stellen sie nun ihr Unternehmen und dessen Projekte vor und geben so den neuen Studierenden ihre Erfahrungen aus der Praxis weiter. Den guten Kontakt zur Hochschule möchten sie auch in Zukunft weiter pflegen und neue Projekte gemeinsam initiieren und durchführen.


    Weitere Informationen:

    https://www.hs-karlsruhe.de/presse/sahay-solar/
    https://sahay-engineering.com/de/


    Bilder

    Glückliche Gesichter nach der Inbetriebnahme einer Trinkwasserpumpe
    Glückliche Gesichter nach der Inbetriebnahme einer Trinkwasserpumpe
    Quelle: C. Sieber

    Sebastian und Max beim Aufbau der Solaranlage für ein Pumpsystem im Norden Äthiopiens
    Sebastian und Max beim Aufbau der Solaranlage für ein Pumpsystem im Norden Äthiopiens
    Quelle: J. Kohlenberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Glückliche Gesichter nach der Inbetriebnahme einer Trinkwasserpumpe


    Zum Download

    x

    Sebastian und Max beim Aufbau der Solaranlage für ein Pumpsystem im Norden Äthiopiens


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).