idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2019 07:23

Abschlusskolloquium zeigt Einsatz von Latentwärmespeichern mit Wärmepumpen zum Lastmanagement von Stromnetzen

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Public Relations
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Motivation

    Die Energiewende ist ohne Speicher kaum denkbar. Neben elektrischen Speichern können auch Niedertemperatur-Wärmespeicher – sogenannte LowEx-Speicher – mit Wärmepumpen eingesetzt werden, um eine Flexibilität für das Stromnetz zu bieten. Kombiniert mit einer modellprädiktiven Regelung lässt sich ein Verbund, bestehend aus Wärmepumpe, Wärmespeicher und elektrischer Batterie, optimal nutzen, um Lastausgleich für das übergeordnete Energiesystem zu ermöglichen und lokal das Angebot an elektrischer Energie aus z. B. Photovoltaik mit dem Bedarf zu verknüpfen.

    Dabei ist sowohl die Nutzung eines Überschusses aus häuslichen Photovoltaikanlagen als auch aus dem übergeordneten Stromnetz denkbar. Auf diese Weise entsteht ein intelligentes Energiemanagement auf häuslicher Ebene, das lokal agiert und optimiert und gleichzeitig das übergeordnete Energiesystem miteinbezieht.

    Verbundprojekt

    Ziel des Verbundprojekts »Latenter Stromspeicher« ist die Entwicklung eines intelligenten Wärme- und Stromversorgungssystems auf häuslicher Ebene, das auf der effizienten, vorausschauenden Speicherung von Energie aus unterschiedlichen Quellen beruht.

    Hierfür wurde ein neuartiger Latentwärmespeicher auf Basis einer phasenwechselnden Dispersion (im Englischen Phase Change Slurries bzw. PCS genannt) entwickelt und mit einem Wärmepumpensystem kombiniert. Ferner wurde ein vorausschauendes, häusliches Energiemanagement entwickelt, welches das Gesamtsystem prädiktiv für einen ökonomisch und energieeffizient optimalen Betrieb nutzt. Mit Hilfe einer Demonstrationsanlage wird derzeit die Funktionalität erprobt.


    Zielgruppe

    Das Abschlusskolloquium zum Projekt »Latenter Stromspeicher« richtet sich an Ingenieure, Techniker und Planer aus den Bereichen Versorgungstechnik, technische Gebäudeausrüstung und Energietechnik sowie Wissenschaft und Forschung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. rer. nat. Joachim Danzig
    Messen, Veranstaltungen

    Osterfelder Str. 3 | 46047 Oberhausen
    Telefon +49 208 8598-1145

    FACHKONTAKT
    Dr. Clemens Pollerberg
    Telefon +49 208 8598-1418 | E-Mail


    Originalpublikation:

    https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/messen-veranstaltungen/2019/latenter-stroms...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programmflyer

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Energie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).