idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2019 10:00

Grenzenlose Zusammenarbeit beim Thema Energie

Kristina Staudinger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Landshut

    Hochschule Landshut und Fachhochschule Oberösterreich entwickelten länderübergreifende Plattform zur Batterieforschung und initiieren damit Austausch in Forschung und Lehre; hiervon profitieren Forschende, Studierende und die Region

    Elektrische Speicher sind im Zuge der Energiewende eine zentrale Schlüsseltechnologie für die Zukunft. Da regenerative Quellen wie Wind oder Sonne nicht kontinuierlich Energie erzeugen, braucht es einen Puffer, um diese Unregelmäßigkeiten auszugleichen. Vor vier Jahren starteten die Hochschule Landshut und die Fachhochschule Oberösterreich in Wels daher eine Kooperation, um ihre Kompetenzen im Bereich Energiespeicherung zu bündeln. Nun freuen sich die beiden Einrichtungen über den erfolgreichen Abschluss ihres Projekts CompStor – Kompetenzzentrum zur Energiespeicherung. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit umfasst sowohl die Lehre als auch die Forschung im Bereich elektrische Speicher. So entstand am Technologiezentrum Energie in Ruhstorf an der Rott (TZ Energie) ein Neubau mit chemischen und technischen Laboren sowie einer Technikumshalle zum Thema Zellfertigung und Batterietest. Die FH Oberösterreich errichtete zudem am Welios Science Center in Wels hochmoderne Anlagen für Hochspannungs- und Hochstromuntersuchungen. Gleichzeitig erarbeiteten die beiden Hochschulen ein gemeinsames Kursangebot für Studierende, um den Nachwuchs in der Region zu den Themen Batterietechnologie, Netzintegration und Schutztechnik weiterzubilden. Die EU förderte das Vorhaben mit ca. 5,5 Millionen Euro.

    Stärkung der gesamten Region

    Durch den Wissenstransfer und die gemeinsame Forschung an Batteriespeichern, schaffen die beiden Hochschulen ein grenzüberschreitendes Kompetenzfeld für Gleichstromtechnik und Netzintegration. „Fragen zur Energiespeicherung lösen sich schließlich nicht an der Landesgrenze entlang des Inns auf. Die Sicherstellung der Energieversorgung ist vielmehr europäisches Interesse“, betont Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, Projektleiter am TZ Energie, „und keine unserer Einrichtungen kann die Antworten darauf alleine finden. Unsere Kooperation bündelt Wissen um Batterietechnologie auf bayerischer Seite und das für den Systemeinsatz notwendige Wissen zur Hochvolt-Gleichspannungstechnologie auf österreichischer Seite.“ Für Niederbayern und Oberösterreich bedeutet dies eine Stärkung der Region, neue Impulse für Innovationen und eine Verbesserung der internationalen Sichtbarkeit.

    Nutzen für Wirtschaft, Studierenden und Forschende

    So zeichnen sich die beteiligten Institute als Anlaufstelle für Fragen aus Industrie, Wirtschaft und Politik aus und agieren als unabhängige Beratungsstellen zum Thema elektrische Speichersysteme. Darüber hinaus bietet die grenzüberschreitende Forschungs-, Lehr- und Innovationsplattform unzählige Möglichkeiten zur Interaktion, sowohl für die beiden Hochschulen, als auch für die regionalen Betriebe in Niederbayern und Oberösterreich, die sich dadurch besser vernetzen und Synergieeffekte nutzen können. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der gemeinsamen Forschung fließen zudem unmittelbar in die Lehre mit ein. „Damit sind unsere Studierenden stets auf dem aktuellen Stand und perfekt für zukunftsträchtige Berufe im Energiebereich qualifiziert“, erklärt Pettinger. Dies kommt auch wiederum der Region zugute, da langfristig Arbeitsplätze rund um die Schlüsseltechnologie Batteriesysteme geschaffen werden.

    Über das Projekt

    Das Projekt CompStor – Kompetenzzentrum zur Energiespeicherung (Competence Center for Energy Storage) begann 2015 und wurde Ende März 2019 abgeschlossen. Der Projektleiter an der Hochschule Landshut ist Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums Energie in Ruhstorf an der Rott. Projektpartner ist die Fachhochschule Oberösterreich in Wels. Maßgeblich am Projekt beteiligt ist hier Prof. Dr. Peter Zeller, Studiengangsleiter Electrical Engeneering. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert das Projekt mit ca. 5,5 Millionen Euro. Rund 1 Million Euro haben die Einrichtungen aus Eigenmitteln beigesteuert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, karl-heinz.pettinger@haw-landshut.de


    Bilder

    Mithilfe neuer chemischer und technischer Labore kann das TZE Kleinserien von Lithium-Zellen für die Forschung herstellen.   (Einschlag eines Teslatransformators in ein Wasserglas)
    Mithilfe neuer chemischer und technischer Labore kann das TZE Kleinserien von Lithium-Zellen für die ...
    Quelle: Hochschule Landshut

    Prof. Dr. Peter Zeller von der FH Oberösterreich und Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger von der Hochschule Landshut bei der Eröffnungsfeier der neuen Hochspannungsanlagen in Wels
    Prof. Dr. Peter Zeller von der FH Oberösterreich und Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger von der Hochschu ...
    Quelle: Hoch


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Energie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Mithilfe neuer chemischer und technischer Labore kann das TZE Kleinserien von Lithium-Zellen für die Forschung herstellen. (Einschlag eines Teslatransformators in ein Wasserglas)


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Peter Zeller von der FH Oberösterreich und Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger von der Hochschule Landshut bei der Eröffnungsfeier der neuen Hochspannungsanlagen in Wels


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).