idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2019 13:56

11. APOLLON Symposium: Pflege - dynamisch vorwärtsgerichtet

Tine Klier textpr+
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

    Die steigende Zahl der Pflegebedürftigen stellt eine immense gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Deshalb steht das Thema Pflege im Mittelpunkt des 11. APOLLON Symposiums der Gesundheitswirtschaft am Freitag, den 11. Oktober 2019. Aktuelle Entwicklungen in der pflegerischen Versorgung, die Position der Pflegenden sowie die zu erwartenden Veränderungen für Pflegeempfänger werden in Impulsreferaten und Fachforen präsentiert und diskutiert. Bis zum 31. August 2019 können sich Interessierte zum Frühbuchertarif anmelden.

    Auf die Teilnehmer des 11. APOLLON Symposiums am Freitag, den 11. Oktober 2019, im Dorint City-Hotel Bremen (ehemals Swissôtel) wartet ein ebenso informativer, anregender wie abwechslungsreicher Tag: Es stehen unter anderem fünf moderierte Fachforen mit ausgewiesenen Experten, drei Impulsreferate, eine Podiumsdiskussion sowie die Verleihung des APOLLON Studienpreises auf dem Programm. Die Tagesmoderation übernimmt Dr. Barbara Mayerhofer MBA, Studiengangsleitung Bachelor Pflegemanagement an der APOLLON Hochschule.
    Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft widmet sich im Rahmen des ganztägigen Symposiums unter dem Titel Pflege – dynamisch vorwärtsgerichtet einem Thema, das derzeit öffentlich kontrovers diskutiert wird. Das Berufsbild der Pflege, das durch das Zusammenspiel von sozialen Kompetenzen und naturwissenschaftlich-technischen Fertigkeiten ebenso vielseitig wie anspruchsvoll ist, wird medial oft als gesundheitspolitischer Problemfall porträtiert und entsprechend wenig als positiv wahrgenommen. Die Pflege befindet sich in einem ausgeprägten gesellschaftlichen Spannungsfeld – prägnante Stichworte und Aussagen sind in diesem Zusammenhang: adäquates Pflegehandeln als Entscheidungsverantwortung, angemessenes Pflegeimage, Digitalisierung oder die aktuelle Pflegereform.

    Impulsreferate und moderierte Foren
    Nach der Eröffnung und einem Auftritt des Pflege-Rappers Dustin Struwe alias DENA startet das Symposium mit dem ersten Impulsreferat des Tages. Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik von der Fakultät für Gesundheit, Department für Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke, erläutert, warum die Pflege trotz der aktuell betriebenen Pflegepolitik nur wenig sichtbar ist. Prof. Dr. Heinz Rothgang, Abteilungsleiter Gesundheit, Pflege und Alterssicherung am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen, beschäftigt sich danach mit Reformperspektiven zur Finanzierung der Pflegeversicherung, während die Ehrenpräsidentin des Deutschen Pflegerates (DPR) und Lehrbeauftragte an Pflege-Hochschulen, Gertrud Stöcker, im Anschluss über die Pflegequalifikation im europäischen Kontext spricht. Im Laufe des Nachmittags geht es in fünf parallel stattfindenden Fachforen mit geladenen Experten um neue Wege der Personalgewinnung durch flexible Arbeitszeitgestaltung von Poolmitarbeitern, um „Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Pflege – Bedarfe, Voraussetzungen, Potenziale“, „Umsetzungsstrategien für das Pflegeberufegesetz“ sowie „Evidenzbasierte Pflege: Das Richtige im richtigen Moment tun“. Und im Forum „Junge Pflege präsentiert sich: Mutige Organisationsentwicklung in der Pflege“ stellen die Vertreter des Vereins „Pflegekultur ankurbeln“ die Kreativwerkstatt innerhalb des Organisationsgefüges der DRK Klinken Berlin vor. Im Anschluss an die Foren diskutieren erfahrene Gäste aus Pflegepraxis und -forschung zum Thema „Pflege – den Blick nach vorne“. Die Podiumsdiskussion moderiert Prof. Dr. Michael Rosentreter, Professor für Pflegemanagement an der APOLLON Hochschule.

    APOLLON Studienpreis und aktives Netzwerken
    Auch in diesem Jahr werden die besten Bachelor- und Master-Thesen der APOLLON Absolventen mit dem APOLLON Studienpreis 2019 ausgezeichnet. Intensive Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten bietet nicht nur das Get-together ab 17:30 Uhr, sondern auch die beliebte Hochschullounge sowie die parallel stattfindende ganztägige APOLLON Branchenbörse. Hier präsentiert sich in diesem Jahr unter anderem „Hands-on Dementia“. Das Unternehmen hat einen interaktiven Demenzsimulator entwickelt, der die Teilnehmer verschiedene Symptome einer Demenzerkrankung unmittelbar erleben lässt, so dass sie ein tiefer gehendes Verständnis für die Krankheit entwickeln können.

    Teilnahme mit Frühbucherrabatt
    Wer sich bis zum 31. August 2019 zum 11. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft anmeldet, profitiert vom Frühbucherrabatt. Die Teilnahmegebühr beträgt 139,00 Euro; für (APOLLON)Studierende 59,00 Euro. Für reguläre Frühbucher beträgt der Ticketpreis 119,00 Euro, für (APOLLON) Studierende reduziert er sich auf 39,00 Euro.

    Für die Teilnahme am APOLLON Symposium erhalten Mediziner 6 CME-Punkte. Registrierte beruflich Pflegende erhalten für ihre Teilnahme 6 Fortbildungspunkte.

    11. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft
    Freitag, 11. Oktober 2019
    im Dorint City-Hotel Bremen (ehemals Swissôtel Bremen)
    Hillmannplatz 20, 28195 Bremen

    Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter www.apollon-hochschule.de/symposium


    Weitere Informationen:

    https://www.apollon-hochschule.de/symposium


    Bilder

    11. APOLLON Symposium: Pflege - dynamisch vorwärtsgerichtet
    11. APOLLON Symposium: Pflege - dynamisch vorwärtsgerichtet
    Quelle: © stock.adobe.com/bluedesign


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung: 11. APOLLON Symposium

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    11. APOLLON Symposium: Pflege - dynamisch vorwärtsgerichtet


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).