idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2019 14:49

Gefährliche Eskalation des US-chinesischen Konflikts

Guido Warlimont Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Statement zu den jüngsten Entwicklungen am Devisenmarkt und den Reaktionen der US-Regierung

    Dr. Klaus-Jürgen Gern, Experte für globale Wirtschaftsentwicklungen, Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW Kiel):

    „Die aktuelle Yuan-Abwertung und die Bezeichnung von China als ‚Währungsmanipulator‘ durch die US-Regierung sind eine gefährliche Eskalation des US-chinesischen Handelskonflikts. Diese Schritte deuten darauf hin, dass erst einmal keine der beiden Seiten bereit ist, klein beizugeben. Es ist vielmehr damit zu rechnen, dass die Spannungen anhalten und sich möglicherweise noch verschärfen. Gleichzeitig mit dem Schritt, eine Abwertung des Renmimbi gegenüber dem Dollar über die Schwelle von 7 RMB/$ zuzulassen, hat die chinesische Regierung offenbar den Import von US-Agrarprodukten gestoppt, was die US-Landwirte empfindlich treffen würde, wenn es Bestand hätte.

    Zumindest was den Einsatz von Zöllen im Handelskrieg angeht, sitzen die USA am längeren Hebel. Die US-Regierung dürfte weitere Zollanhebungen in Betracht ziehen, um die chinesische Wirtschaft zu schwächen. Allerdings wäre diese Politik mit immer größeren Kosten auch für die US-Wirtschaft verbunden. Die Preise für Waren aus China für US-Konsumenten und Unternehmen steigen, ebenso die Kosten für Unternehmen, die chinesische Importe als Vorprodukte benutzen oder die Endfertigung nach China ausgelagert haben. Auch die chinesische Regierung riskiert, die heimische Wirtschaft zu belasten, sollte der Stopp von US-Agrareinfuhren nicht vollständig durch andere Importe vom Weltmarkt ausgeglichen werden können und es in China in der Folge zu Angebotsengpässen und Preisanstiegen bei Nahrungsmitteln und Futtermitteln kommt.

    Die Unsicherheit über den Fortgang des Konflikts belastet die weltweiten Konjunkturaussichten und damit auch die internationalen Börsen. Die ohnehin bereits geschwächte deutsche Konjunktur wird zusätzlich gedämpft. Die gedrückte Stimmung in der Industrie beginnt inzwischen auf andere Wirtschaftsbereiche auszustrahlen und zeigt auch schon erste Spuren am Arbeitsmarkt. Demgegenüber sind positive Wirkungen nachrangig, die sich insbesondere für Konsumenten als Folge sinkender Importpreise chinesischer Güter ergeben könnten.“

    Medienansprechpartner:
    Guido Warlimont
    Leiter Zentrum Kommunikation
    T +49 431 8814-629
    guido.warlimont@ifw-kiel.de


    Institut für Weltwirtschaft
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel
    T +49 (431) 8814-774
    F +49 (431) 8814-500

    www.ifw-kiel.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Prognosezentrum IfW
    T+49 431 8814-262
    klaus-juergen.gern@ifw-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).