idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.08.2019 08:44

Tagung zur Zukunft der Automobilproduktion: Der Weg zur wandlungsfähigen Produktion

Hannes Weik Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Digitalisierung, wandlungsfähige Produktion und die Umstellung auf Elektroantrieb: Die Automobilbranche steht vor dem größten Wandel in ihrer über 130-jährigen Geschichte. Wie sich die anstehenden Veränderungen bewältigen lassen, zeigt die 1. Stuttgarter Tagung zur Zukunft der Automobilproduktion am 26. September 2019, zu der das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA einlädt.

    Egal, ob Verbrennungsmotor oder Elektroantrieb: Die Losgrößen sinken und die Variantenvielfalt wächst unaufhaltsam. Für die Automobilproduktion bedeutet diese Entwicklung hin zur »Mass Personalization«, also zur Herstellung von Einzelstücken zu Kosten von Massenware, nicht weniger als eine Revolution. Denn sie ist bisher auf Großserien ausgelegt – mit starren Prozessabfolgen und festgelegtem Takt. Doch die wachsende Variantenvielfalt verlangt nach der wandlungsfähigen Produktion.

    Produzieren ohne Band und Takt – wie bekommt man das hin? Wenn sich die Prozessabfolge bei jedem einzelnen Fahrzeug unterscheidet, wie stellt man dann bei einem Produkt, das aus 1500 Einzelteilen besteht, die an 500 verschiedenen Montagestationen eingebaut werden, sicher, dass jedes Bauteil genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung steht? Welche vielversprechenden neuen Ansätze es gibt, zeigt die 1. Stuttgarter Tagung zur Zukunft der Automobilproduktion am 26. September 2019.

    Referenten aus Forschung und Industrie

    Montage, Infrastruktur, Qualität, Logistik, Ergonomie, Komplexitätsbeherrschung,
    Strategie & Produktionssystematik sowie Digitalisierung: Die Tagung ist in parallel
    ablaufende Tracks aufgeteilt, die sich jeweils einem Schwerpunktthema widmen.
    Eröffnet werden diese mit einem Impulsvortrag, der das Problem umreißt, für das
    die nachfolgenden Referenten dann mögliche Lösungsansätze vorstellen. Die Vortragenden kommen einerseits von Hochschulen und Forschungseinrichtungen wie
    der RWTH Aachen, der Universität Stuttgart und der Fraunhofer-Gesellschaft, aber
    auch von Automobilherstellern wie Audi und BMW sowie von Zulieferbetrieben
    wie Continental oder Bosch Rexroth.

    Veranstaltungsort ist die ARENA2036 in Stuttgart, ein Industry-on-Campus-Projekt, der beiden Fraunhofer-Institute IPA und IAO sowie der Universität Stuttgart. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie stellt sich diese Forschungsfabrik den aktuellen Herausforderungen der Automobilbranche und erarbeitet produktionstechnische Lösungen. In der Mittagspause besteht Gelegenheit, Kontakte zu den dort ansässigen Start-ups zu knüpfen.

    Montage ohne Band und Takt

    Die 1. Stuttgarter Tagung zur Zukunft der Automobilproduktion richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Automobilindustrie, der angegliederten Zulieferindustrie sowie nahestehenden Forschungseinrichtungen, die sich über Trends und Entwicklungen der Montage ohne Band und Takt informieren wollen.

    Weitere Informationen, Programm und Anmeldung unter: http://s.fhg.de/CLw


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    M.Sc. Manuel Fechter | Telefon +49 711 970-1352 | manuel.fechter@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | www.ipa.fraunhofer.de


    Bilder

    Die ARENA2036 stellt sich den aktuellen Herausforderungen der Automobilbranche und erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit der Industrie produktionstechnische Lösungen.
    Die ARENA2036 stellt sich den aktuellen Herausforderungen der Automobilbranche und erarbeitet in eng ...
    Quelle: ARENA2036


    Anhang
    attachment icon Tagung zur Zukunft der Automobilproduktion: Der Weg zur wandlungsfähigen Produktion

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die ARENA2036 stellt sich den aktuellen Herausforderungen der Automobilbranche und erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit der Industrie produktionstechnische Lösungen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).