idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2019 08:40

Wie der Zollkrieg USA-China anderen schadet

Guido Warlimont Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Das Hochschaukeln der Zölle im gegenwärtigen Handelskrieg zwischen den USA und China verteuert auch Güter in anderen Ländern. Besonders betroffen sind die US-Handelspartner Kanada und Mexiko, aber auch die EU. Eine neue Studie zeigt, wie hoch diese indirekten Effekte der Zölle dank der Vernetzung der Länder über internationale Lieferketten ausfallen.

    „Unsere Zahlen zeigen, dass auch andere Länder ein Interesse haben müssen, zur Beilegung des Streits beizutragen. Außerdem bieten sie einen weiteren Beleg, dass China mehr zu verlieren hat als die USA, da es viel stärker als Zulieferer in internationalen Lieferketten eingebunden ist“, sagt IfW-Forscher Holger Görg, Leiter des Kiel Centre for Globalization und Co-Autor der Studie „Friends like this: The Impact of the US-China Trade War on Global Value Chains“ (https://www.kcg-kiel.org/kcg-working-paper-no-17-friends-like-this/). Mexiko und Kanada haben alleine durch US-Zölle auf chinesische Produkte den Berechnungen zufolge zusätzliche Lasten in der Höhe von jeweils gut 500 beziehungsweise über 650 Mio. US-Dollar zu tragen. Die EU als Ganzes ist noch härter getroffen: Rund eine Milliarde US-Dollar fallen an zusätzlichen Zollkosten an.

    Indirekte Effekte des Handelskriegs entstehen vor allem, weil mit Importzöllen belegte Produkte in den USA beziehungsweise China als Vorprodukte weiterverarbeitet und dann wieder in dritte Länder exportiert werden, wo die Zölle sich in verteuerten Produkten niederschlagen. Diese Länder erleiden damit ebenfalls einen Wohlstandsverlust durch den Zollkrieg zwischen den USA und China. Über mehrere Exportschritte können sich diese Zölle auch kumulieren. Die Studie unternimmt erstmals den Versuch, diese über Lieferketten übertragenen Zolleffekte über Handels- und Input-/Output-Daten zu bemessen.

    Die Daten zeigen, dass vor allem die US-Zölle auf chinesische Produkte sich auf Drittländer auswirken. Denn sie betreffen häufiger Vorprodukte, während US-Exporte nach China seltener noch einmal weitergehandelt werden. Deshalb ist zum Beispiel Mexiko stark betroffen, das mit US-Zöllen belastete Vorprodukte weiterverarbeitet, bevor es die Endprodukte in die USA exportiert. Vor allem die chemische Industrie, die Elektroindustrie und die Fahrzeugproduktion der wichtigsten US-Handelspartner Mexiko und Kanada spüren die höheren Zölle stark, da diese Branchen von importierten Vorprodukten unter anderem aus China abhängen.

    (Tabelle siehe Anhang)

    Die Zölle Chinas auf US-Produkte wirken sich vergleichsweise weniger über indirekte Zölle aus. So sind hier bei den weltweiten Importen am stärksten die USA selbst (325 Mio. US-Dollar) sowie die EU (126 Mio. US-Dollar) betroffen. Andere Länder haben indirekte Zolleffekte von unter 100 Mio. US-Dollar).

    IfW-Experte Görg: „Die Studie zeigt, dass Drittländer es sich nicht leisten können, als scheinbar Unbeteiligte dem Zollkrieg nur vom Seitenrand aus zuzuschauen. Durch die starke Verflechtung in internationalen Lieferketten sind sie selbst auch betroffen und müssen erhebliche zusätzliche Kosten in Kauf nehmen, die sowohl Unternehmen als auch Konsumenten treffen. Es gibt also einen starken wirtschaftspolitischen Anreiz für Drittländer, eine Vermittlerrolle einzunehmen und auf eine Einigung zwischen den USA und China hinzuarbeiten.“

    Medienansprechpartner:
    Guido Warlimont
    Leiter Zentrum Kommunikation
    T +49 431 8814-629
    guido.warlimont@ifw-kiel.de


    Institut für Weltwirtschaft
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel
    T +49 (431) 8814-774
    F +49 (431) 8814-500

    www.ifw-kiel.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Holger Görg, Ph.D.
    Leiter Kiel Centre for Globalization
    T +49 431 8814-258
    holger.goerg@ifw-kiel.de


    Originalpublikation:

    Zur Studie – Friends like this: The Impact of the US-China Trade War on Global Value Chains: https://www.kcg-kiel.org/kcg-working-paper-no-17-friends-like-this/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Indirekte Zolleffekte durch US-Zölle auf Produkte aus China (in Mio. US-Dollar)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).