idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2019 08:52

Jenaer Lasertechnologie-Konferenz versammelt internationale Spitzenforschende

Lavinia Meier-Ewert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

    Sichtbar machen, welche Prozesse im Gehirn ablaufen, Zellen bei der Arbeit beobachten, Krankheiten wie Krebs frühzeitig erkennen und die Diagnose gleich mit einer schonenden Behandlung kombinieren: Ultrakurzpulslaser eröffnen enormes Potential für Medizin und Lebenswissenschaften. Wohin die Entwicklungen in Spektroskopie und Bildgebung mit ultraschneller Lasertechnologie gehen, diskutieren internationale Spitzenforschende vom 3. bis 6. September 2019 in Jena. Auf dem „European Symposium on Ultrafast Laser driven Biophotonics“ — ESULaB 2019 — stellen etwa Nobelpreisträger Stefan Hell sowie Mihaela Zigman und Ferenc Krausz vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik neueste Erkenntnisse vor.

    „Biophotonische Erkenntnisse ermöglichen es uns, die Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen, um sie in Zukunft zu verhindern oder zumindest früher und genauer zu diagnostizieren und besser zu behandeln“, so Tagungspräsident Prof. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT), das die Konferenz ausrichtet. Wissenschaftler auf dem noch jungen Forschungsgebiet der Biophotonik erforschen innovative optische Technologien, um Fragestellungen aus den Lebens- und Umweltwissenschaften sowie der Medizin zu untersuchen.

    „Um die biophotonische Forschung weiter voranzubringen, müssen wir die optischen und spektroskopischen Methoden weiterentwickeln“, ergänzt Dr. Peter Vogt, europäischer Vertriebsleiter der amerikanischen Firma „Coherent“, die als einer der weltweit führenden Laser-Hersteller die Konferenz mit ausrichtet. „Dazu sind etwa neue Lichtquellen, optische Komponenten und Detektoren erforderlich.“

    Fortschritte bei der Entwicklung intensiver, ultrakurz gepulster Laserquellen erzielten Wissenschafter, indem sie sich neue, nicht-lineare optische Phänomene zunutze machten und auf diese Weise Entwicklungen in der Biophotonik beförderten. So ist etwa die Multiphotonenmikroskopie heute ein integraler Bestandteil der modernen biomedizinischen Forschung.

    Auf der ESULaB 2019 präsentieren hochrangige Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus Deutschland, Europa und den USA ihre Forschung. Das Themenspektrum umfasst die nichtlineare Bildgebung für die biomedizinische Diagnostik (z.B. SHG/THG-Mikroskopie, kohärente Raman-Mikroskopie) ebenso wie die Bildgebung von biologischen Objekten mit höchster räumlicher Auflösung. Hierzu spricht Stefan Hell, Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen, der mit seiner Mikroskopie-Methode der „STED“ (Stimulated Emmision Depletion) die Auflösungsgrenze der optischen Mikroskopie aushebelte und dafür 2014 mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Heute entwickelt er neue Mikroskope, mit denen sich lebende Zellen live beobachten lassen. Weitere Themenfelder der ESULaB 2019 sind die Ultrakurzzeitspektroskopie biologischer Systeme — etwa die Proteinfaltungsdynamik mittels 2D-Spektroskopie — sowie Wellenlängen im EUV/Röntgen-Bereich.

    Ein Industrieforum bietet Forschenden und Vertretern aus der Wirtschaft die Möglichkeit sich austauschen. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.

    
Registrierung unter: www.esulab.org


    Weitere Informationen:

    http://www.esulab.org


    Bilder

    Die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Spektroskopie und Bildgebung mit Ultrakurzpulslasern diskutieren Spitzenforscher auf der ESULaB 2019.
    Die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Spektroskopie und Bildgebung mit Ultrakurzpulslasern d ...
    Quelle: Sven Döring/ Leibniz-IPHT


    Anhang
    attachment icon Programm der ESULaB 2019: European Symposium on Ultrafast Laser driven Biophotonics 2019

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Spektroskopie und Bildgebung mit Ultrakurzpulslasern diskutieren Spitzenforscher auf der ESULaB 2019.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).