idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2019 10:20

Kleinstbetriebe auf der Suche nach Auszubildenden

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    Ob Fleischer, Klempner oder Bäcker – Kleinstbetriebe mit höchstens 9 Beschäftigten finden immer seltener interessierten Nachwuchs: Während vor 15 Jahren noch 23,6 % aller Auszubildenden in Kleinstbetrieben beschäftigt waren, ist dieser Anteil inzwischen auf 16,4 % gesunken. Gleichzeitig ist auch die Anzahl der Auszubildenden in diesen Betrieben um gut ein Drittel zurückgegangen, während die Anzahl der Auszubildenden in den kleinen Betrieben um mehr als 2 % und in den mittleren Betrieben sogar um fast 8 % stieg.

    "Wir erleben aktuell eine besondere Situation für die Betriebe am Auszubildendenmarkt: In den vergangenen beiden Jahren ist die Zahl der Auszubildenden insgesamt zwar wieder um 25.600 gestiegen. Dennoch gab es zu Beginn des vergangenen Ausbildungsjahres 2017/2018 erstmals seit 1994 mehr Ausbildungsstellen, die der Bundesagentur für Arbeit gemeldet wurden, als Bewerber", berichtet Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen). "Diese Entwicklung scheint vor allem die Kleinstbetriebe vor große Herausforderungen zu stellen. So sind sie insbesondere für gut qualifizierte Bewerber weniger attraktiv, weil sie unter anderem im Durchschnitt geringere Ausbildungsvergütungen zahlen und auch für die Fachkräfte häufig schlechtere Verdienstmöglichkeiten als die größeren Betriebe bieten können.“

    Inwieweit das rückläufige Bewerberinteresse das Ausbildungsengagement der Kleinstbetriebe beeinflusst, lässt sich auf Basis der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit nicht ablesen. Schließlich fallen Betriebe, die nur einen Auszubildenden aufnehmen wollen und keinen geeigneten Bewerber finden, automatisch aus dieser Statistik heraus.

    Statistische Daten zur Ausbildungssituation in den Betrieben sind auf der Internetseite des Instituts für Mittelstandsforschung (www.ifm-bonn.org) abrufbar.


    Weitere Informationen:

    https://www.ifm-bonn.org/statistiken/mittelstand-im-einzelnen/#accordion=0&t...


    Bilder

    Entwicklung der Ausbildungszahlen seit 2004 nach Betriebsgröße (in %, Index: 2004=0))
    Entwicklung der Ausbildungszahlen seit 2004 nach Betriebsgröße (in %, Index: 2004=0))
    Quelle: Copyright: IfM Bonn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Entwicklung der Ausbildungszahlen seit 2004 nach Betriebsgröße (in %, Index: 2004=0))


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).