idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2019 09:56

Erster Sprachkalender der Deutschen Gebärdensprache

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Gebärdensprachlabors der Universität Göttingen haben den ersten Sprachkalender zur Deutschen Gebärdensprache (DGS) entwickelt. Der Abreißkalender für das Jahr 2020 bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Wortschatz, Grammatik, Kultur, Geschichte und Besonderheiten der DGS. Der Schwerpunkt liegt auf zahlreichen Fotos zu Gebärden, die mit zehn Gehörlosen aufgenommen wurden. Er richtet sich sowohl an Menschen, die sich ohne Vorwissen mit der DGS beschäftigen wollen, als auch an taube und hörende Menschen mit Gebärdensprachkenntnissen.

    Herausgeber des im Helmut Buske Verlag erschienenen Kalenders sind Nina-Kristin Pendzich und Thomas Finkbeiner. Pendzich wurde an der Universität Göttingen zum Thema „Lexikalische nichtmanuelle Markierungen in der Deutschen Gebärdensprache (DGS)“ promoviert und leitet dort seit 2017 das Experimentelle Gebärdensprachlabor. Sie ist außerdem Mitglied der Redaktion der Fachzeitschrift „Linguistische Berichte“. Finkbeiner ist staatlich geprüfter Gebärdensprachdozent und -dolmetscher für DGS und International Sign. Er arbeitet seit 2017 am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen als Dozent für DGS und wirkte an unterschiedlichen europäischen Projekten wie Sign Teach und EUMASLI mit.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Markus Steinbach
    Nina-Kristin Pendzich
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät
    Seminar für Deutsche Philologie – Gebärdensprachlabor
    Telefon (0551) 39-7540
    E-Mail: sign.language@phil.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/154156.html


    Originalpublikation:

    Thomas Albert Finkbeiner, Nina-Kristin Pendzich. Sprachkalender der Deutschen Gebärdensprache 2020. Helmut Buske Verlag. ISBN 978-3-87548-977-4. 15,90 Euro.


    Bilder

    Der Schwerpunkt des Abreißkalenders liegt auf zahlreichen Fotos zu Ge
    Der Schwerpunkt des Abreißkalenders liegt auf zahlreichen Fotos zu Ge
    Quelle: Foto: Helmut Buske Verlag

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Gebärdensprachlabors der Universität Göttingen haben den ersten Sprachkalender zur Deutschen Gebärdensprache (DGS) entwickelt.
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Gebärdensprachlabors der Universität Göttingen haben de ...
    Quelle: Foto: Helmut Buske Verlag


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der Schwerpunkt des Abreißkalenders liegt auf zahlreichen Fotos zu Ge


    Zum Download

    x

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Gebärdensprachlabors der Universität Göttingen haben den ersten Sprachkalender zur Deutschen Gebärdensprache (DGS) entwickelt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).