idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2019 10:18

CITEC unterstützt Forschung zu Querschnittslähmung

Sandra Sieraad Medien und News
Universität Bielefeld

    Projekt „Psink“ baut Datenbank mit Ergebnissen bisheriger Studien auf

    Ein Projekt am Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) unterstützt die Forschung zu Rückenmarkverletzungen – speziell zu der Frage, wie sich Nerven neu bilden. Dafür arbeitet der Exzellenzcluster CITEC der Universität Bielefeld gemeinsam mit der Universitätsklinik Düsseldorf und dem Center for Neuronal Regeneration an einer strukturierten Datenbank, deren Inhalt mit einer KI (künstlichen Intelligenz) automatisiert aus der Grundlagenforschung extrahiert wurde.

    Dies ermöglicht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen effizienten Zugang zu bereits durchgeführten Studien und trägt dazu bei, Versuche an Tieren zu vermeiden, Wissen aus der Grundlagenforschung in die Klinik zu übertragen und neue Therapien zu entwickeln.

    Nachdem die Entwicklungsphase des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes abgeschlossen ist, beginnt jetzt die praktische Phase des Projekts. In der Entwicklungsphase erarbeiteten die Forschenden auf Grundlage einer kleinen Datenbasis ein maschinelles Lernverfahren, das automatisiert auf eine große Menge an Daten angewandt werden kann. Die medizinische Expertise lieferten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Düsseldorf. Für die Datenbank wollen die Forschenden möglichst alle Studienberichte verwenden, die öffentlich verfügbar sind – das sind um die 7.000 Dokumente. „Darüber hinaus wollen wir die Verlage ansprechen, um eine noch größere Datenbasis verwenden zu können“, sagt Professor Dr. Philipp Cimiano, Koordinator des Projekts. Er leitet die Forschungsgruppe Semantische Datenbanken, die zur Technischen Fakultät und dem Exzellenzcluster CITEC der Universität Bielefeld gehört.

    Die Datenbank soll 2021 den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der medizinischen Forschung zur Verfügung gestellt werden. „Die Datenbank gibt Forschenden in der Medizin neue Möglichkeiten in diesem Bereich. Sie können einfach herausfinden, auf welche Messdaten sie bei unterschiedlichen Rückenmarksverletzungen besonders achten müssen“, sagt Cimiano. „So können sie berechnen, wie gut die Chance ist, dass sich die Nerven regenerieren. Und es kann gewichtet werden, wie erfolgversprechend bestimmte Therapieverfahren sind.“

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Psink mit rund 700.000 Euro. Psink steht für „Automatically Populating a Preclinical Spinal Cord Injury Knowledge Base to Support Clinical Translation“ (Automatische Erstellung einer Wissensbasis zur Unterstützung der Translation von der präklinischen Forschung auf die klinische Anwendung bei Rückenmarksverletzungen).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Philipp Cimiano, Universität Bielefeld
    Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC)
    Telefon: 0521 106-12229 (Sekretariat: -12212)
    E-Mail: cimiano@cit-ec.uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://psink.de
    http://psink.techfak.uni-bielefeld.de/SCIExplorer


    Bilder

    Der Informatiker Prof. Dr. Philipp Cimiano ist Koordinator des Projekts Psink. Er leitet die Forschungsgruppe Semantische Datenbanken an der Universität Bielefeld.  Foto: CITEC/Universität Bielefeld
    Der Informatiker Prof. Dr. Philipp Cimiano ist Koordinator des Projekts Psink. Er leitet die Forschu ...
    Quelle: Foto: CITEC/Universität Bielefeld

    Prof. Philipp Cimiano (li.) und sein Mitarbeiter Hendrik ter Horst (re.) entwickeln ein System, das automatisiert Forschungsergebnisse zu Rückenmarksverletzungen auswertet. Foto: CITEC/Universität Bi
    Prof. Philipp Cimiano (li.) und sein Mitarbeiter Hendrik ter Horst (re.) entwickeln ein System, das ...
    Quelle: Foto: CITEC/Universität Bielefeld


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Der Informatiker Prof. Dr. Philipp Cimiano ist Koordinator des Projekts Psink. Er leitet die Forschungsgruppe Semantische Datenbanken an der Universität Bielefeld. Foto: CITEC/Universität Bielefeld


    Zum Download

    x

    Prof. Philipp Cimiano (li.) und sein Mitarbeiter Hendrik ter Horst (re.) entwickeln ein System, das automatisiert Forschungsergebnisse zu Rückenmarksverletzungen auswertet. Foto: CITEC/Universität Bi


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).