idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2019 15:35

Weltmeistertitel für clevere Vögel

Tanja Eisenach Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Studierendenteam „BamBirds“ entwickelt erneut bestes KI-Programm zu Computerspiel „Angry Birds“

    Wenn wütende Vögel auf Steinschleudern sitzen und Sekunden später auf grüne, schweinische Widersacher abgefeuert werden, ist AngryBirds-Time. Seit 2009 erobert das Computerspiel in seinen verschiedenen Varianten die Bildschirme von Smartphones, Tablets oder PCs. Während die Fangemeinde in Deutschland dem Start des Kinofilms „Angry Birds 2“ am 19. September 2019 entgegenfiebert, hat das Bamberger Studierendenteam „BamBirds“ ihre Vögel respektive Schweine bereits erfolgreich abgeschossen. Und zwar bei der 8. AI-Birds-Weltmeisterschaft, die am 14. August 2019 im Rahmen der renommiertesten Fachtagung für Künstliche Intelligenz, der „International Joint Conferences on Artificial Intelligence“ (IJCAI), in Macao/China stattfand.

    Die Spielzüge führten die BamBirds allerdings nicht selbst aus, sondern ein von ihnen entwickeltes, gleichnamiges KI-Programm. Denn darum ging es: Gesucht war das spielstärkste Programm, welches selbständig zuvor unbekannte Spielstufen von Angry Birds meistert. Drei Runden à 30 Minuten galt es für die Delegation der Universität Bamberg zu absolvieren. Im Finale konnte sie sich schlussendlich mit 228.050 zu 195.350 Punkten gegen die starke Konkurrenz aus der TU Dresden durchsetzen und den Titel erneut in die Domstadt holen. Bereits 2016 gelang es den BamBirds, die Weltmeisterschaft für sich zu entscheiden.

    Die Grundlagen für den Sieg wurden bereits in den Wochen vor der Meisterschaft in Bamberg gelegt. Die BamBirds, ein Team von 17 Studierenden, entwickelten im Rahmen eines Projekts der Angewandten Informatik gemeinsam mit ihrem Professor Dr. Diedrich Wolter einen sogenannten intelligenten Agenten. Dieses Computerprogramm ist zu eigenständigem Handeln und Lernen fähig und kann Schlussfolgerungen aus dem laufenden Spiel ziehen, um seine Strategie anzupassen. Bei der Entwicklung galt es, Aufgaben der Bildverarbeitung und Objekterkennung, der Handlungsplanung und Spielstrategie zu bewältigen.

    Was vordergründig wie ein unterhaltsamer Zeitvertreib aussieht, berührt zahlreiche noch ungelöste Forschungsfragen der Künstlichen Intelligenz. Das Meistern von Angry Birds erfordert es beispielsweise, physikalische Zusammenhänge zu begreifen und ausnutzen zu können. „Die hierfür erforschten Techniken können in Zukunft etwa Robotern im Haushalt helfen, neue Aufgaben zu erlernen“, so Diedrich Wolter, Professor für Angewandte Informatik, insbesondere Smart Environments an der Universität Bamberg.

    Der im Wettbewerb durchgeführte Vergleich zum Menschen zeigt aber auch, dass es noch ein langer Weg ist, bis Roboter mit der Leichtigkeit von Menschen Alltagsaufgaben lösen können: „Im getrennt durchgeführten direkten Vergleich ‚Mensch gegen Computer‘ schaffte es nur ein Programm, eines von vier Leveln zu lösen, fast alle Menschen waren besser“, so Diedrich Wolter.

    Weitere Informationen zu BamBirds:
    www.uni-bamberg.de/en/ai/smart-environments/teaching/bambirds

    Weitere Informationen und Ergebnisse der 8. AI-Birds-Weltmeisterschaft:
    aibirds.org/angry-birds-ai-competition/competition-results.html

    Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:
    Pressematerial zu den verschiedenen Varianten des Computerspiels „Angry Birds“ gibt es auf der Webseite des Herstellers: https://www.rovio.com/press-material


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt für inhaltliche Rückfragen zu BamBirds:
    Prof. Dr. Diedrich Wolter
    Inhaber der Professur für Angewandte Informatik, insbes. Smart Environments
    Tel.: 0951/863-2897
    diedrich.wolter@uni-bamberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/en/ai/smart-environments/teaching/bambirds
    http://aibirds.org/angry-birds-ai-competition/competition-results.html
    https://www.rovio.com/press-material


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).