Das Forschungsgebiet um Benetzungserscheinungen ist von Interesse für diverse sowohl industrielle als auch biologische Prozesse, wie etwa die Beschichtung nanostrukturierter Oberflächen oder Adhäsion von Zellen auf Substraten. Der fünftägige interdisziplinäre Workshop konzentriert sich auf aktuelle Herausforderungen in der Modellierung, Experimenten und theoretischen Berechnungen von Benetzungserscheinungen auf kleinen Skalen.
Vom 26-30 August 2019 findet am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme ein internationaler Workshop zum Thema “Challenges in Nanoscale Physics of Wetting Phenomena” statt.
Aufbauend auf Fortschritten des vergangenen Jahrzehnts bringt der Workshop Mathematiker, Ingenieure und Physiker zusammen, um neueste experimentelle und theoretische Methoden auf diesem Gebiet vorzustellen, in der Hoffnung, dass solch ein interdisziplinärer Austausch für die zukünftige Forschung richtungsweisend sein wird.
Zahlreiche Wissenschaftler aus Europa, Asien und den USA nehmen an dem Workshop teil. Das Programm beinhaltet über 40 Vorträge von führenden Experten, wie Jens Eggers (Universität Bristol), Uwe Thiele (Universität Münster) und Stephen Wilson (Universität Strathclyde) im Bereich der Modellierung, Nikolaus Adams (TU München), Gustav Amberg (KTH Stockholm) und Stephane Zaleski (Sorbonne Universität, Paris) im Bereich von Berechnungen auf großer Skala, und Daniel Bonn (Universität Amsterdam), Paul Steen (Cornell Universität, USA) und Glen McHale (Northumbria Universität) aus der experimentellen Forschung. Ein weiteres Programm-Highlight ist das Institutskolloquium über besondere Dynamik von Wasserperlen von David Quéré (ESPCI & Ecolé Polytechnique).
https://www.pks.mpg.de/nawet19/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).