idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2019 14:18

Auf dem Weg ans Land: Armleuchteralgen

Dr. Kristin Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Ankündigung des nächsten „Warnemünder Abends“ am 29. August 2019 am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

    Hendrik Schubert, Professor für Aquatische Ökologie an der Universität Rostock, stellt in seinem Vortrag eine faszinierende Algengruppe der Flachwasserbereiche der Ostsee vor.

    Beginn ist 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

    Characeen, auf Deutsch Armleuchteralgen, stehen stammesgeschichtlich an der Schnittstelle zwischen den Grünalgen und den Landpflanzen. Vom Aufbau her ähneln sie bereits sehr den Landpflanzen – sie haben einen „Stamm“, „Äste“, „Wurzeln“ und sogar blattähnliche Strukturen; ihr Erscheinungsbild ähnelt sehr den Schachtelhalmen. Das macht sie zu interessanten Forschungsobjekten für die Aufklärung der Anpassungsmechanismen, die den Landgang des pflanzlichen Lebens ermöglichten. Viel interessanter aber ist ihre Ökologie: Viele Arten sind regelrechte „Mimosen“, die schon bei geringfügigen Umweltverschlechterungen aus dem Ökosystem verschwinden. In der Praxis werden sie daher auch als Bioindikatoren – also Organismen, die den Umweltzustand anzeigen – verwendet. Das funktioniert in der Regel gut, aber sie tauchen auch in Ökosystemen auf, die zu den am stärksten verschmutzten Gewässern überhaupt gehören und werden sogar zur Reinigung von Industrieabwässern eingesetzt. Wie dies alles zusammenpasst – davon berichtet Ökologe Hendrik Schubert in seinem Vortrag.

    Veranstaltungsort ist der große Saal des IOW, Seestraße 15, in Warnemünde. Wir wünschen einen spannenden Abend mit vielen anregenden Diskussionen!

    Kontakt IOW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
    Dr. Barbara Hentzsch, 0381 – 5197 102 | barbara.hentzsch@io-warnemuende.de
    Dr. Sandra Kube, 0381 – 5197 104 | sandra.kube@io-warnemuende.de

    Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der zurzeit 95 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute etwa 19.100 MitarbeiterInnen, davon sind ca. 9.900 WissenschaftlerInnen. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Mrd. Euro. http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Armleuchteralgen sind stammesgeschichtlich hochinteressant und obendrein sehr gefragt als Bioindikatoren für den ökologischen Zustand von Gewässern.
    Armleuchteralgen sind stammesgeschichtlich hochinteressant und obendrein sehr gefragt als Bioindikat ...
    Quelle: Sven Dahlke


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Armleuchteralgen sind stammesgeschichtlich hochinteressant und obendrein sehr gefragt als Bioindikatoren für den ökologischen Zustand von Gewässern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).