Bilderbuch-Ausstellung in der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Ausstellung „Das Gürteltier kam nachts um vier“ zeigt die Bilder, die Wolfgang Utzt für das gleichnamige Buch gezeichnet hat. Sie ist von 2. bis 20. September 2019 im Foyer des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin zu besichtigen.
„Das Gürteltier kam nachts um vier“ spielt mit Metaphern über die ganz großen Gefühle – Eitelkeit und Größenwahn, Ehrgeiz und Wut, Glück und Zuversicht. Wolfgang Utzt lässt eine stetig wachsende Sammlung von Gedankenspielereien entstehen: von Fröschen, die Trompete spielen, Wölfen, die Schäfchen zählen über Krokodile auf Stelzen bis zu Bären beim Ball. Sowohl Kinder als auch Erwachsene werden auf amüsante Weise angeregt, sich mit ihrer Gefühlswelt auseinander zu setzen.
Wolfgang Utzt war Chefmaskenbildner am Deutschen Theater Berlin. Mittlerweile widmet er sich dem Zeichnen. 2018 erhielt er den Ehrenpreis für sein Lebenswerk im Rahmen des Brandenburgischen Kunstpreises. „Das Gürteltier kam nachts um vier“ ist sein erstes Bilderbuch.
Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.
Beim Kinderfest am Mittwoch, 18.9.2019 liest Wolfgang Utzt aus seinem Buch. Infos zum Kinderfest finden Sie unter hu.berlin/guerteltierfest.
Termine
Ausstellung
2. 9. bis 20.9.2019
Humboldt-Universität zu Berlin
Hauptgebäude, Foyer
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8-22 Uhr
Sa 8-18 Uhr
Lesung im Rahmen des Kinderfests: Mittwoch 18.9.2019, 15 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin
Hauptgebäude, Hörsaal 2097 (Westflügel)
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Kunst / Design
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).