idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2019 15:47

TZI erforscht Einsatz von Chatbots im Bremer Bürgerservice

Axel Kölling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik

    Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft helfen, Fragen von Bürgerinnen und Bürgern rund um die Uhr zu beantworten: Der Senator für Finanzen hat das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen mit der Erforschung eines Chatbots beauftragt, der Textnachrichten automatisch verarbeitet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines prototypischen digitalen Assistenten, der mit Bremer Bürgerinnen und Bürgern erprobt wird. Die dabei genutzte Chatbot-Technologie wurde im vergangenen Jahr bereits mit dem Innovationspreis „Campusideen 2018“ ausgezeichnet.

    Ein Telefon führen inzwischen die meisten Menschen jederzeit mit sich, aber zum Telefonieren wird es eher selten benutzt. Dafür ist gerade bei den jüngeren Generationen die Kommunikation mit kurzen Texten sehr beliebt – in Dialogform auch „Chat“ genannt. Viele Unternehmen und Organisationen setzen Chats daher bereits im Kundenkontakt via Internet ein. Der Senator für Finanzen geht gleich einen Schritt weiter und beauftragt das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen mit der Erforschung eines sogenannten Chatbots, der Künstliche Intelligenz einsetzt, um Fragen automatisch zu beantworten.

    Chatbot ist rund um die Uhr erreichbar

    Konkret geht es bei dem Projekt um die Beantwortung von häufig gestellten Fragen zu Dienstleistungen, beispielsweise zur Ausstellung eines Personalausweises. Dabei wird das Anfrageverhalten der Nutzer anonym dokumentiert, analysiert und aufbereitet, um den Bürgerservice optimieren zu können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgertelefons werden von Anfang an mit Workshops in das Projekt eingebunden.

    „Wir möchten den Service für die Bürgerinnen und Bürgern mit einem zusätzlichen Informationskanal verbessern“, erklärt Finanzstaatsrat Henning Lühr. „Der Vorteil: Der Chatbot ist rund um die Uhr erreichbar. Das bewährte Angebot des Bürgertelefons Bremen bleibt erhalten.“

    Technologie wurde bereits ausgezeichnet

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen setzen bei dem Projekt auf die IDA Chatbot Technologie, die von Nina und Dirk Wenig am TZI entwickelt und im vergangenen Jahr mit dem Innovationspreis „Campusideen 2018“ ausgezeichnet wurde. IDA kann sich mit Hilfe von maschinellen Lernverfahren (ML) weitgehend selbst trainieren, indem beispielsweise Informationen von Websites oder Broschüren analysiert werden. „Das System bietet aber auch die Möglichkeit, das erworbene Wissen gezielt zu kontrollieren und zu erweitern – dazu stellt es die gelernten Zusammenhänge übersichtlich und verständlich auf einer Website dar“, erläutert Nina Wenig. „So wird unter anderem vermieden, dass der Chatbot sich eigenständig Antworten aneignet, die im Umgang mit den Kunden unerwünscht wären.“

    Nina und Dirk Wenig haben die IDA Chatbot Technologie so konzipiert, dass sie sich mit vergleichsweise geringem Aufwand für unterschiedliche Zwecke einsetzen lässt. Bis zum Ende dieses Jahres wollen sie ein Unternehmen gründen, dass die Innovation weiterentwickelt und vermarktet.

    Weitere Informationen:
    https://idabot.net/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Dirk Wenig
    Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI)
    Universität Bremen
    Tel.: +49 421 218-64417
    E-Mail: dwenig@tzi.de


    Weitere Informationen:

    https://idabot.net/ IDA-Website
    https://www.uni-bremen.de/de/jahrbuch/transfer-weiterdenken/dr-nina-wenig-dr-dir... Bericht im Jahrbuch der Uni Bremen


    Bilder

    Mensch oder KI am Apparat? Die Universität Bremen setzt bei dem Projekt auf die IDA Chatbot Technologie, die von Nina und Dirk Wenig am TZI entwickelt und bereits ausgezeichnet wurde.
    Mensch oder KI am Apparat? Die Universität Bremen setzt bei dem Projekt auf die IDA Chatbot Technolo ...
    Quelle: GfG/Universität Bremen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mensch oder KI am Apparat? Die Universität Bremen setzt bei dem Projekt auf die IDA Chatbot Technologie, die von Nina und Dirk Wenig am TZI entwickelt und bereits ausgezeichnet wurde.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).