idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2019 09:35

Unterfinanzierung der Hochschulen: Studierende fordern nachhaltige & deutliche Erhöhung der Mittel

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    Verfasste Studierendenschaft der Uni Hohenheim: „Land muss qualitativ hochwertige Lehre sicherstellen“ / Dringender Verbesserungsbedarf bei Betreuung, Digitalisierung u.a. Rahmenbedingungen

    Das Land sei in der Pflicht, nachhaltig in die Bildung an Hochschulen zu investieren und eine qualitativ hochwertige Lehre sicherzustellen. Das fordert die Verfasste Studierendenschaft der Universität Hohenheim in Stuttgart in einer heute veröffentlichten Pressemitteilung und unter #NoScienceNoFuture. Alarm schlagen auch die Rektoren der Landesuniversitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg. Ihre Forderungen präsentieren sie heute um 11:00 Uhr in der Landespressekonferenz im Bürger- und Medienzentrum des Landtags, Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart.

    Mangelnde Betreuung aufgrund finanzieller Defizite. Unzureichende Laborpraktika, Tutorien und Exkursionen. Mangelhafte Infrastruktur mit fehlenden Lernplätzen und Gruppenarbeitsräumen. Lehrinhalte und -methoden aus dem vordigitalen Zeitalter…

    In ihrer Pressemitteilung macht die Verfasste Studierendenschaft der Universität Hohenheim deutlich, dass es „einer nachhaltigen und deutlichen Erhöhung der finanziellen Ausstattung der Universitäten“ bedarf, um eine „in Umfang und Qualität angebrachte Lehre“ zu sichern.

    In ihrer Pressemitteilung fordert die Verfasste Studierendenschaft deshalb:

    1. eine dynamische Aufstockung der Grundfinanzierung der Hochschulen um jährlich drei Prozent
    2. eine Erhöhung der Qualitätssicherungsmittel, insbesondere des studentischen Anteils
    3. die Zweckbindung der Qualitätssicherungsmittel für Studium und Lehre
    4. eine Entfristung von Arbeitsverhältnissen
    5. eine einmalige Erhöhung der Grundfinanzierung um 115 Millionen Euro für den Ausbau der Infrastruktur
    6. den Investitionsstau an den Hochschulen zu beseitigen

    Die vollständige Pressemitteilung der Verfassten Studierendenschaft der Universität Hohenheim finden Sie unter https://vs.uni-hohenheim.de/aktuelles.

    Eine Stellungnahme des Senates der Universität Hohenheim zum gleichen Thema unter https://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung?tx_ttnews%5Btt_news%5D=44124&c...

    Auch Hochschulleitungen sind alarmiert

    Ähnlich alarmierende Aussagen sind in der Pressekonferenz der Landesuniversitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg ab 11:00 Uhr im Bürger- und Medienzentrum des Landtags in Stuttgart zu erwarten.

    „Ohne ausreichende Finanzierung müssen spätestens im Jahr 2021 Einsparungen durch die Reduktion von Leistungen erfolgen, signifikante Qualitätseinbußen müssen dann in Kauf genommen werden. Dies bedeutet auch, dass Studienplätze in größerem Umfang zur Streichung anstehen könnten.“ So hatte es der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz der Universitäten, Prof. Dr. Bernhard Eitel, bereits am Vortag gegenüber der dpa kommuniziert.

    Text: Klebs


    Weitere Informationen:

    https://vs.uni-hohenheim.de/aktuelles
    http://www.NoScienceNoFuture.de
    https://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung?tx_ttnews%5Btt_news%5D=44124&c...
    https://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung?tx_ttnews%5Btt_news%5D=44414&c...


    Bilder

    #NoScienceNoFuture
    #NoScienceNoFuture


    Anhang
    attachment icon Statement der Verfassten Studierendenschaft der Universität Hohenheim

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    #NoScienceNoFuture


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).