idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2019 09:45

Fundament des Kosmos und menschliche Urerfahrung: Leopoldina-Jahresversammlung widmet sich dem Thema Zeit

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Sind Zeitreisen in die Vergangenheit im Prinzip möglich? Welche Rolle spielen im Gehirn generierte Rhythmen für die Wahrnehmung? Wie verändert sich mit der Digitalisierung unsere Vorstellung von und unser Umgang mit Zeit? Diese und weitere Fragen diskutieren renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Jahresversammlung 2019 der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Die Jahresversammlung steht in diesem Jahr unter dem Thema „Zeit in Natur und Kultur“ und findet von Freitag, 20. bis Samstag, 21. September in Halle (Saale) statt.

    Leopoldina-Jahresversammlung 2019
    „Zeit in Natur und Kultur“
    Freitag, 20. September und Samstag, 21. September 2019
    Hauptgebäude der Leopoldina
    Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Die Zeit ist eine Urerfahrung des Menschen und gleichzeitig nach wie vor ein Mysterium. Sie ist ein Fundament unseres Kosmos, wir messen sie immer genauer und untersuchen zeitliche Prozesse über enorme Skalenbreiten – von Bruchteilen von Sekunden zu Millionen von Jahren. Wir empfinden ihren Lauf sehr subjektiv und sind den durch die Natur vorgegebenen periodischen Rhythmen unterworfen. Und wir versuchen Zeit für uns optimal zu gestalten.

    Das Thema Zeit eignet sich also dazu, aus verschiedenen fachlichen Perspektiven beleuchtet zu werden: So spricht bei der Jahresversammlung etwa Prof. Dr. Ursula Keller zu grundsätzlichen Problemen bei der Zeitmessung von quantenmechanischen Prozessen. Prof. Dr. Norman Sieroka gibt in seinem Vortrag einen Einblick in die Philosophie der Zeit. Auf die Frage, welchen Einfluss der Tageszyklus auf Schlaf und den sogenannten zirkadianen Rhythmus von Lebewesen und des Menschen hat, gehen Prof. Dr. Russell G. Foster und Prof. Dr. Charles A. Czeisler ein. Prof. Dr. Gabriele Doblhammer erörtert aus soziologischer Sicht den Zusammenhang von Jahreszeiten mit Geburt, Gesundheit und Tod. Im Abendvortrag am Freitag beschäftigt sich die Neuropsychologin Assist.-Prof. Dr. Jessica Grahn mit der Frage, wie das Gehirn auf musikalische Rhythmen reagiert. In weiteren Beiträgen geht es um Zeit in der Chemie, der Biologie, der Kosmologie, der Mathematik und der Geschichtswissenschaft.

    Im Rahmen der feierlichen Eröffnung am Freitag werden acht herausragende Forscherinnen und Forscher für ihre wissenschaftlichen Leistungen mit Preisen und Medaillen geehrt. Den Festvortrag der Jahresversammlung hält der Rechtsphilosoph Prof. Dr. Reinhard Merkel, Leopoldina-Mitglied und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Anlässlich des Jubiläums „70 Jahre Grundgesetz“ spricht er über Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung. Die wissenschaftliche Koordination der Jahresversammlung hat der Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Thomas Lengauer, Mitglied des Leopoldina-Präsidiums, übernommen.

    Gäste der Jahresversammlung sind auch in diesem Jahr rund 50 begabte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland. Sie werden die wissenschaftlichen Vorträge verfolgen und mit Forscherinnen und Forschern ins Gespräch kommen. Das Schülerprogramm findet mit finanzieller Unterstützung der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung sowie in Kooperation mit der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte statt.

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter werden gebeten, sich für die Teilnahme an der Jahresversammlung bis Freitag, 13. September mit einer E-Mail an presse@leopoldina.org verbindlich anzumelden.

    Die Jahresversammlung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Vorträge werden in Deutsch und Englisch gehalten und simultan übersetzt. Die Jahresversammlung wird per Livestream auf der Website übertragen. Die Vorträge sind im Nachgang als Video abrufbar.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina.org/jv-2019


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).