idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2019 11:04

Europas größte erziehungswissenschaftliche Konferenz ist zu Gast an der Universität Hamburg

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Wie muss Bildung in Zeiten der Ungewissheit aussehen? Das ist die Leitfrage, die rund 3000 Teilnehmende aus aller Welt auf der European Conference on Educational Research (ECER) diskutieren werden. Die größte europäische Konferenz für Erziehungs- und Bildungswissenschaft findet vom 3. bis 6. September 2019 an der Universität Hamburg statt.

    Die globalisierte, mobile und beschleunigte Welt wird zunehmend als risikoreich und wenig beständig wahrgenommen. Unsicherheiten sind etwa der schwindende soziale Zusammenhalt in Gesellschaften, aber auch Unwägbarkeiten in individuellen Lebensentwürfen. Erziehungs- und Bildungssysteme weltweit müssen sich diesen Herausforderungen stellen, damit sowohl Lehrende als auch Lernende unter den gegebenen Bedingungen selbstbestimmt und verantwortlich handeln können.

    Auf der ECER werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 79 Ländern in Vorträgen, Präsentationen und Workshops diskutieren, wie das gelingen kann.

    Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Lenzen: „Ich freue mich sehr, die European Conference in Educational Research als eine der großen wissenschaftlichen Tagungen im Jubiläumsjahr an unserer Universität begrüßen zu dürfen. ‚Bildung in Zeiten der Ungewissheit – Beiträge erziehungswissenschaftlicher Forschung für die Zukunft‘ – so lautet das Rahmenthema der Konferenz. Man darf die Entwicklung eines Welthochschulsystems nicht dem Zufall überlassen. Hier müssen Nationen im Sinne eines neuen globalen Hochschulsystems zusammenarbeiten, um die historische Tradition des Universitätswesens zu berücksichtigen und damit diese Hochschulen (wieder) Bildungseinrichtungen werden zu lassen, die ihre Aufgabe in der Bildung von Persönlichkeiten sehen. Insofern wünsche ich allen Konferenzteilnehmern spannende Diskussionen und ein erfolgreiches Vernetzen.“

    Das breite Spektrum des Diskurses wird unter anderem in den Keynote-Vorträgen aufgegriffen. Universitätspräsident Lenzen ist einer der sechs internationalen Referentinnen und Referenten.

    Die Keynote von Prof. Lenzen ist öffentlich. Medienvertreterinnen und -vertreter sowie Interessierte sind herzlich eingeladen zur Keynote

    „University of The World – a Cornerstone in an Era of Risk“,
    am Mittwoch, den 4. September 2019, um 11 Uhr,
    im Audimax (Von-Melle-Park 4, 20146 Hamburg).

    Journalistinnen und Journalisten, die sich für ein bestimmtes Thema oder eine konkrete Veranstaltung während der Tagung interessieren, können sich zudem für den Besuch einzelner Formate akkreditieren. Anmeldung unter: katrin.schoenert@uni-hamburg.de

    Bereits am Montag, den 2. September, startet die Vorkonferenz „Emerging Researchers’ Conference“ (ERC), die sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler richtet. Auf der ERC und der anschließenden ECER-Hauptkonferenz werden in insgesamt 999 Sessions Beiträge zum Stand der erziehungswissenschaftlichen Forschung präsentiert.

    Eine weitere Besonderheit: Die ECER steht unter dem Motto „Going Green“ und verfolgt als erste Konferenz an der Universität Hamburg eine systematisch nachhaltige Veranstaltungsorganisation. So erhalten die Teilnehmenden zum Beispiel wiederverwendbare Kaffeebecher und ein HVV-Ticket für die Veranstaltungstage. Auf Plastikverpackungen und Einweggeschirr wird weitestgehend verzichtet und es gibt vegane Essensoptionen sowie frisches Obst aus dem Alten Land.

    Die Ausrichtung der ECER wird unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, der Joachim Herz Stiftung, der Mercator Stiftung, der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, der Otto Group und vielen weiteren Sponsoren und Partnern.

    Informationen zum Programm und zur Anmeldung: https://eera-ecer.de/ecer-2019-hamburg/

    Für Rückfragen:
    Katrin Schönert
    Universität Hamburg
    Projektmanagerin ECER 2019
    Tel.: +49 40 42838-7756
    Mobil: +49 179 228 6903
    E-Mail: katrin.schoenert@uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).