idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2019 12:43

Wissens- und Technologietransfer: Strategien und Kooperation weltweit

Dr. Andreas Ratajczak Innovation und Bildung
VDI Technologiezentrum GmbH

    Kooperation international erweitert das inhaltliche Angebot um eine Themenseite zum Wissens- und Technologietransfer.

    Wissensgewinn durch Forschung und Entwicklung (FuE) ist die Basis für Innovationen. Eine zentrale Herausforderung im Innovationsprozess ist es, FuE-Ergebnisse in neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu überführen und diese erfolgreich am Markt zu platzieren. Dieser Transfer spielt sich oftmals in dem komplexen Geflecht unterschiedlichster Akteure eines Innovationsökosystems ab. Dazu gehören beispielsweise Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Innovationslabore, Startups und etablierte Unternehmen, aber auch Förder- und Mittlerorganisationen, Regulierungs- und Normungsbehörden, Patentämter oder andere staatliche Stellen.

    Geeignete Rahmenbedingungen können Transfer erleichtern, beschleunigen und steuern. Ausgehend von politischen Zielsetzungen steht eine Reihe von Instrumenten bereit: angefangen von intelligenten Fördermaßnahmen, bis hin zur Bereitstellung von Infrastruktur, die die beteiligten Akteure zusammenbringt und ihren Austausch und ihre Zusammenarbeit unterstützt. Da Wertschöpfungsketten zunehmend auf einer globalen Ebene entstehen wird es immer wichtiger, Wissensquellen weltweit zu erschließen und in internationale Innovationsprozesse einzubetten.

    Nach Veröffentlichung einer ersten Themenseite zum „Digitalen Wandel“ hat Kooperation international mit der Seite „Wissens- und Technologietransfer“ (https://www.kooperation-international.de/themen/wissens-und-technologietransfer/) das themenfokussierte Informationsangebot weiter ausgebaut. Die neue Seite informiert mittels Nachrichten, Ausschreibungen, Terminen, Analysen, Studien und Institutionenlinks darüber, was internationale Kooperationen zum Transfer leisten, und wie andere Länder weltweit dieses Thema angehen. Die neue Themenseite kann so Antworten zu verschiedenen Fragen liefern, zum Beispiel: Welche Institutionen in anderen Ländern sind – ähnlich wie Fraunhofer in Deutschland – Anlaufstellen für Auftrags- und Kooperationsforschung mit Unternehmen? Wie unterscheidet sich die Clusterförderung in verschiedenen Ländern? Wie unterstützt China den Technologietransfer? Welche Kooperationspotentiale bieten ausgesuchte Sektoren in Japan? Zudem liefern Porträts von Hightech-Regionen beispielhafte Einblicke in ausgewählte Innovationsökosysteme.

    Weitere Seiten auf Kooperation international, die Themen mit Relevanz für die internationale Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation beleuchten, werden in den kommenden Monaten folgen.

    Wenn Sie Anregungen zu einem Thema haben, das wir aufgreifen sollten, sprechen Sie uns an.

    Über die Initiative Kooperation international
    Kooperation international bietet umfassendes Wissen zur internationalen Zusammenarbeit in Bildung und Forschung und ist Kommunikationsplattform für Informations- und Kooperationssuchende aus dem In- und Ausland. Das Internetportal trägt ferner dazu bei, die internationale Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie forschenden Unternehmen zu stimulieren. Darüber hinaus stellt Kooperation international ein Instrument zur Vernetzung deutscher Regierungsstellen, Wissenschafts-, Mittler- und Wirtschaftsorganisationen dar.
    (https://www.kooperation-international.de)

    Kooperation international ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Gemeinsame Betreiber sind der DLR Projektträger und die VDI Technologiezentrum GmbH. Unterstützt wird Kooperation international durch Partnerorganisationen (https://www.kooperation-international.de/unsere-partner/).

    Der vorliegende Text ist eine gemeinsame Pressemitteilung der VDI Technologiezentrum GmbH und des DLR Projektträgers.

    Kontakt:
    Dr. Sonja Bugdahn
    Tel. 0228/3821-1474
    E-Mail: sonja.bugdahn@dlr.de

    Dr. Andreas Ratajczak
    Tel. 0211/6214-494
    E-Mail: ratajczak@vdi.de


    Weitere Informationen:

    https://www.kooperation-international.de - Kooperation international – Forschung.Wissen.Innovation
    https://www.kooperation-international.de/themen/wissens-und-technologietransfer/ - Kooperation international: Themenseite Wissens- und Technologietransfer
    https://www.kooperation-international.de/themen/digitaler-wandel/ - Kooperation international: Themenseite Digitaler Wandel
    https://www.kooperation-international.de/unsere-partner/ - Kooperation international: Unsere Partner


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).