idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2019 09:36

DBU will Querdenker mit grünen und smarten Ideen die Zukunft gestalten lassen

Jessica Bode Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Die ersten vier Startups im Stiftungs-Sonderprogramm stehen fest – Knapp 500.000 Euro

    Osnabrück. Vier von 25 Startup-Unternehmen wurden jetzt für eine Förderung innerhalb des neuen Green Startup-Sonderprogramms mit Schwerpunkt Digitalisierung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgewählt. „Für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit wie Agrar-, Energie- und Verkehrswende brauchen wir junge Querdenker, die die Zukunft nachhaltig gestalten wollen und dabei auch die digitalen Chancen für den Schutz der Umwelt nutzen“, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Gerade „grüne“ Startup-Gründungen würden die rückläufigen Zahlen der Szene beleben, vor allem wenn sie die Chancen der Digitalisierung im Blick hätten. Anfang April hatte die DBU ihr Sonderprogramm über eineinhalb Millionen Euro gestartet. Mit insgesamt knapp 500.000 Euro unterstützt werden jetzt die Firmen PYDRO (Hamburg), Fine|alyze (Hannover), Farmee (Stuttgart) sowie SmartCloudFarming (Berlin) – alle entweder gerade in Gründung oder jünger als drei Jahre.

    Schnell und unbürokratisch mit hohen Qualitätsanforderungen

    „Vergleichsweise unbürokratisch und schnell in der Entscheidung – das sind zentrale Faktoren, die unser Sonderprogramm attraktiv machen“, sagt Dr.-Ing. Jörg Lefèvre, DBU-Referatsleiter Emissionsminderung und Ressourceneffizienz. „Um eine strenge Auswahl kommen die Antragsteller aber nicht herum. Unsere hohen Qualitätsanforderungen wollen wir einhalten“, so der Referatsleiter. Die eingegangenen Anträge wurden von internen und externen Experten verschiedener Fachrichtungen auf Kriterien wie Innovationshöhe, Marktpotenzial, Nachhaltigkeitsherausforderung und Umsetzungsfähigkeit geprüft, bevor ausgewählte Antragsteller zur Präsentation eingeladen wurden. Lefèvre: „Wir gehen auf die Besonderheiten der einzelnen Startups ein. Es ist schon bemerkenswert, wie ideenreich einige davon einen grünen Wandel mit smarter Technologie angehen.“ Das passe auch zum breiten Betätigungsfeld der DBU. Deshalb werden nicht nur die vier Projekte durch das Sonderprogramm unterstützt. Vier weitere kommen in den Standard-Prüfprozess der DBU zur Projektförderung. Voraussichtlich bis zum Jahresende werde es eine zweite und dritte Entscheidungsrunde im Sonderprogramm geben. Anträge werden weiterhin angenommen.


    Weitere Informationen:

    https://www.dbu.de/123artikel38363_2362.html


    Bilder

    Wählten die Startups aus (v.l.): K. Fichter (Borderstep Institut), A. Firle (DBU), W. Rams (Provadis School of Intern. Management), J. Lefèvre und C. Zerling (DBU), B. Kaminski (BV Deutsche Startups)
    Wählten die Startups aus (v.l.): K. Fichter (Borderstep Institut), A. Firle (DBU), W. Rams (Provadis ...
    Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt


    Anhang
    attachment icon Kontaktdaten Startups

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Wählten die Startups aus (v.l.): K. Fichter (Borderstep Institut), A. Firle (DBU), W. Rams (Provadis School of Intern. Management), J. Lefèvre und C. Zerling (DBU), B. Kaminski (BV Deutsche Startups)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).