idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2019 14:30

Symposium Stranggießen 2020

Dipl.-Ing. Fahima Fischer Pressereferat
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Das wirtschaftliche Stranggießen von Metallen zu qualitativ hochwertigen Barren, Vorbändern, Bolzen, Rohren und Drahtvormaterial ist das wichtigste Umformverfahren. Das Symposium 2020 bietet die bewährte Plattform zum fachlichen Dialog zu Werkstoff-, Anlagen- und Verfahrensfragen, zu Forschung, Ausbildung und Nachwuchsförderung, erstmals auch ein Wegstück weit entlang der Prozesskette.

    Symposium Stranggießen 2020
    17. und 18. September 2020 in Neu-Ulm

    Das wirtschaftliche Stranggießen von Metallen zu qualitativ hochwertigen Barren, Vorbändern, Bolzen, Rohren und Drahtvormaterial ist das wichtigste Umformverfahren bei der Herstellung von warm umgeformten (gewalzten, gepressten oder gezogenen) Halbfabrikaten, zum Teil auch von Vormaterial mit hoher Festigkeit oder Druckdichte für den Werkzeug- und Maschinenbau.

    Seit 1972 bringt der Fachausschuss „Stranggießen“ im Rahmen der DGM Fachleute aus den Gießereien der Aluminium- und Buntmetallindustrie, der Eisen- und der Edelmetallwerke zum technisch-wissenschaftlichen Dialog untereinander und mit Anlagenbauern, Zulieferern und Dienstleistern, insbesondere aber auch mit den Universitäten und Forschungseinrichtungen, zusammen. Die fallweise gegründeten Arbeitskreise des Fachausschusses haben teilweise jahrzehntelangen Bestand, sie berichten jährlich im Plenum der Jahrestagungen des Fachausschusses.

    Inzwischen Tradition sind die regelmäßigen Symposien des Fachausschusses. Wie im Jahr 1976 erstmals und seit 1985 regelmäßig alle fünf Jahre findet im Jahr 2020 das nächste Symposium „Stranggießen“ statt mit Beiträgen zu realisierten Projekten, innovativen Ideen und zukunftsweisenden Maßnahmen. Am 17. und 18. September 2020 wird es im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm erstmals zusammen mit dem Symposium „Strangpressen“ des gleichnamigen Fachausschusses im Cluster „Prozesstechnik“ der DGM angeboten. Damit bietet das Symposium 2020 die bewährte Plattform zum fachlichen Dialog zu Werkstoff-, Anlagen- und Verfahrensfragen, zu Forschung, Ausbildung und Nachwuchsförderung, erstmals auch ein Wegstück weit entlang der Prozesskette.

    Die Themenbereiche des Symposiums „Stranggießen 2020“ sind:
    • Ergebnisse aus der Arbeitskreisarbeit,
    • Beiträge aus den Gießbetrieben (Anlagen- und Verfahrenspraxis in den Gießbetrieben),
    • Innovationen im Anlagenbau und bei den Zulieferern,
    • Forschungsberichte aus den Hochschulinstituten,
    • Messtechnik, Digitalisierung,
    • Nachwuchsforum: Promotionsvorhaben, studentische Abschlussarbeiten.

    Wir freuen uns Sie in Neu-Ulm begrüßen zu dürfen.

    Tagungsleiter
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen R. Böhmer
    Universität Hildesheim
    Fachausschussleiter Stranggiessen

    Tagungsbüro
    Petra von der Bey
    T +49 (69) 75306 741
    stranggiessen@dgm.de
    https://stranggiessen2020.dgm.de/home/?pk_campaign=Portal2


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen R. Böhmer
    Universität Hildesheim
    Fachausschussleiter Stranggiessen


    Weitere Informationen:

    https://stranggiessen2020.dgm.de/home/?pk_campaign=Portal2


    Bilder

    Stranggießen Logo
    Stranggießen Logo
    Quelle: www.dgm.de


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung Stranggießen 2020

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Stranggießen Logo


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).