idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2019 11:10

Erzieherberufe chancenorientiert neu denken

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Bundesministerin Dr. Franziska Giffey diskutiert im Visioning-Lab Zukunftsstrategien für Erzieherberufe

    Worauf kommt es bei guten Erzieherberufen in Zukunft an? Welche Zukunft wünschen sich die Fachkräfte für sich selbst und welche wünschen sich die Akteure, die ihre beruflichen Rahmenbedingungen mitgestalten? Antworten auf diese Fragen diskutiert Bundesministerin Dr. Franziska Giffey heute, am 30. August 2019 mit Akteuren des Berufsfelds. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts »Mehr-Wert« beim »Visioning-Lab für Erzieherberufe« am Center for Responsible Research and Innovation CeRRI des Fraunhofer IAO in Berlin statt. Zuvor hatten die Fachkräfte selbst die Werte ihres Berufs identifiziert und Wünsche und Bedarfe für die Zukunft formuliert. Auf dieser Grundlage entwickeln Vertreter von Trägern, Verbänden und Politik gesellschaftlich wünschbare Visionen für die Zukunft der Berufe und Handlungsoptionen für deren Umsetzung.

    Das Projekt »Mehr-Wert« im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zielt darauf ab, einen positiven Image-Wandel der Erzieher- und Pflegeberufe zu befördern. Fachkräfte in Erzieherberufen sind nicht nur Teil einer großen und wachsenden Branche, sondern wesentlich für das Funktionieren unserer Gesellschaft. Das Projekt wird im Center for Responsible Research and Innovation CeRRI des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO durchgeführt.

    Die Wertevision der Fachkräfte als Grundlage für einen chancenorientierten Kulturwandel

    Das Projekt »Mehr-Wert« widmet sich den Wertebildern in den Erzieher- und Pflegeberufen. In sogenannten Werte-Laboren erarbeiteten Fachkräfte, unterstützt durch Methoden aus dem Design, zunächst Werte-Visionen. Angeleitet durch das Forschungsteam konnten sie ihre Wünsche greifbar machen und sich über Werte- und Zukunftsthemen verständigen. Im Visioning-Lab sind heute gestaltende Akteure, insbesondere Vertreterinnen und Vertretern von Ländern, Kommunen, Trägern und Verbänden eingeladen, gemeinsam erste Ideen und Ansätze zu entwickeln, wie dieses neue Berufsbild chancenorientiert implementiert werden kann. Das nächste Visioning-Lab mit Vertreterinnen und Vertretern der Pflegeberufe findet im September statt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ronja Ullrich
    Designbasierte Strategieentwicklung
    Fraunhofer IAO
    Hardenbergstraße 20
    10623 Berlin
    Telefon +49 30 680 7969-160
    E-Mail: ronja.ulrich@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2187-erzieherb...
    https://www.cerri.iao.fraunhofer.de/de/projekte/AktuelleProjekte/Mehr-Wert.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).