idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2019 11:55

Einladung: Pressegespräch mit wissenschaftlichen Beiräten der Bundesregierung zum Klima- und Nachhaltigkeitsgipfel

Bastian Strauch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

    Zwei internationale Gipfel stehen vor der Tür, um nachhaltige Entwicklung voranzutreiben – und die Staaten der Welt stehen dabei vor enormen ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen. Deutschland gilt dabei mit seiner etablierten Nachhaltigkeitsarchitektur als ein Zugpferd, vom Erreichen etlicher Ziele ist die Bundesregierung allerdings noch weit entfernt. Wie blicken wissenschaftliche Beiräte der Bundesregierung auf den Stand und die Entwicklung deutscher Nachhaltigkeitspolitik?

    Diese Frage ist Teil des Presse-Frühstücks „Vor den Gipfeln – Journalismus, nachhaltige Entwicklung und Klimawandel“, zu dem die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) gemeinsam mit SDSN Germany, Netzwerk Weitblick und Stiftung 2 Grad Pressevertreter herzlich einlädt.

    Die Veranstaltung findet statt am 6. September 2019 von 9 bis 12 Uhr im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40/ Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin.

    Die wissenschaftlichen Beiräte stehen für Gespräche mit der Presse von 10.45 bis 11:30 Uhr zur Verfügung.

    Geladen sind u. a.:

    Prof. Hartmut Fricke, Wiss. Beirat für Verkehr und digitale Infrastruktur

    Prof. Dirk Messner, Wiss. Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und Co-Vorsitzender wpn2030

    Prof. Dr. Harald Grethe, Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE)

    Dr. Julia Hertin, Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)

    Prof. Dr. Peter Kenning, Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV)

    Zuvor, von 9 bis 10:30, Uhr informieren Prof. Dr. Gesine Schwan (HVGP), Prof. Dr. Dirk Messner (UNU-EHS), Heike Janßen (Netzwerk Weitblick) und Sabine Nallinger (Stiftung 2°) zu:

    aktuellen Entwicklungen im Nachhaltigkeits- und Klimadiskurs, inhaltlichen Schwerpunkten der anstehenden Klima- und Nachhaltigkeitsgipfel und der Umsetzung der 2030 Agenda und der Klimaabkommen durch Deutschland und Europa.

    Das gesamte Programm und weitere Infos zum Download: https://bit.ly/30IjaP9

    Ihre Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 3. September 2019 an:

    Bastian Strauch bastian.strauch@iass-potsdam.de

    mit der Angabe, an welchen Veranstaltungspunkten (Presse-Briefing/Gesprächsrunde) Sie teilnehmen werden. Falls Sie Interesse an Einzelinterviews oder Hintergrundgesprächen haben, geben Sie bitte Ihre gewünschten Interviewpartner*innen und das Thema an, wir stellen dann den Kontakt für die Terminabsprache her. Wir freuen uns auf Sie!

    Kontakt:
    Bastian Strauch, Pressereferent wpn2030
    bastian.strauch@iass-potsdam.de
    0331 28822 319
    www.wpn2030.de


    Weitere Informationen:

    https://bit.ly/30IjaP9


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm und weitere Infos

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).