idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2019 12:49

Wissenschaftsminister Thümler reist in das Vereinigte Königreich

Petra Wundenberg Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Thümler: „Austausch von Ideen und Wissen endet nicht an den Außengrenzen der EU“

    Mit Blick auf den Brexit-Prozess will das Land Niedersachsen die wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zu Großbritannien stärken und vertiefen. Vor diesem Hintergrund reist Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, am kommenden Montag, 2. September, in das Vereinigte Königreich.

    „Die Verunsicherung durch den sogenannten Brexit ist bei vielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden auf beiden Seiten des Ärmelkanals groß. Ich bedaure, dass es zwischen der Europäischen Union und Großbritannien in den vergangenen drei Jahren seit dem britischen Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreiches in der EU nicht gelungen ist, zu einer für alle Seiten tragfähigen und verlässlichen Lösung zu gelangen“, sagt Thümler. „Umso wichtiger ist es, auf anderer Ebene ein starkes Signal auszusenden: Niedersachsen mit seinen Hochschulen und Forschungseinrichtungen steht für eine weltoffene Wissenschaft und Forschung, für den Austausch von Studierenden und für internationale Kooperation. Wir sehen Europa als einen Raum für den Austausch von Ideen und Wissen – und Europa endet für uns nicht an den Außengrenzen der EU.“

    Der Minister beginnt seine dreitägige Reise in Oxford. Dort steht anlässlich eines gemeinsamen Digitalisierungsprojektes mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel die Besichtigung der Bodeleian Library auf dem Programm – außerdem Besuche des Forschungs- und Transferzentrums für Geisteswissenschaften TORCH sowie des Oxford Internet Institute. Anschließend reist Thümler weiter ins schottische Glasgow. Dort wird er der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Vereinigung der schottischen Universitäten und der niedersächsischen Landeshochschulkonferenz beiwohnen. Außerdem ist der Besuch des The Hunterian geplant – es gilt als eines der führenden Universitätsmuseen weltweit und vereinigt die Sammlungen der University of Glasgow.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).